Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
172 KB, PDF
-
Dr. Stefan Markscheffel Leiter des Zentralbereichs Informationstechnologie
Leiter des Zentralbereichs Informationstechnologie
-
Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung liefert die statistischen Daten für die wichtigsten volkswirtschaftlichen Größen als Grundlage für die Beobachtung und Analyse des Wirtschaftsgeschehens.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Funktionale Dokumente
Es gibt eine Fülle an Dokumenten, die die Funktionsweise von TIPS erklären. Dazu gehören u. a. die Leitfäden für TARGET-Teilnehmer, die funktionalen Detailbeschreibungen und die Benutzerhandbücher. Diese und weitere Dokumente finden Sie hier.
-
„Das geopolitische Momentum in diesen Wochen ist so stark wie noch nie“ Interview mit der WirtschaftsWoche
Der digitale Euro ist eine notwendige Modernisierung
, sagt Bundesbankvorstand Burkhard Balz im Gespräch mit der WirtschaftsWoche. In dem Interview verdeutlicht Balz den Unterschied zwischen bestehenden digitalen Bezahllösungen und dem digitalen Euro. -
Aktuelles & Rundschreiben
In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl bisheriger Kundeninformationsschreiben, Merkblätter sowie sonstigen Informationen zum Fachverfahren MACCs.
-
CA for Email-Security 2024
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 von der Bundesbank Root CA 2015 II signiert und hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren.
-
Auslandspositionen der Banken (MFIs)
-
-
-
Bundesbank Online Panel – Firmen (BOP-F)
Das Bundesbank Online Panel – Firmen („BOP-F“) ist ein Befragungsdatensatz auf Unternehmensebene. Das Forschungszentrum und das Forschungsdaten- und Servicezentrum der Deutschen Bundesbank führen die Befragung seit Juni 2020 durch.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 192
176 KB, PDF
-
Centralised Securities Database (CSDB)
Die Centralised Securities Database ist ein vereinheitlichter Stamm- und Referenzdatenbestand auf Basis einzelner Wertpapierkennnummern. Die Daten enthalten Informationen zu weltweiten Wertpapieren, Emittenten und Preisen für börsenfähige Anleihen und Schuldverschreibungen, börsenfähige Geldmarktpapiere, Aktien, Genussscheinen und Investmentfondsanteilen.
-
Münzrollenfertigung Informationen über Verfahrensweisen
Unter Aktuelles finden Sie Informationen (wie z. B. Änderungen, Neuerungen oder Sonderregelungen) sowie Übersichten zum Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner.
-
Nächste Schritte Was passiert auf dem Gelände und wie sehen die nächsten Schritte aus?
Was passiert auf dem Gelände und wie sehen die nächsten Schritte aus?
Seit April 2022 läuft die Entkernung des Haupthauses. Diese findet zunächst im Inneren des Gebäudes bei geschlossenen Fassaden statt.
-
Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
Sicherheits- und Zertifizierungskonzepts für den Produktivbetrieb der CA für E-Mailsicherheit
-
-
Analyse
Moderne Zahlungsverkehrspolitik und -überwachung stützt sich neben dem heuristischen Erfahrungswissen der Experten immer mehr auch auf ökonomische Analysen in Form quantitativer Studien. Daher betreibt die Bundesbank auch anwendungsbezogene Analysen zur Entscheidungsvorbereitung und zum besseren Verständnis der betriebenen Systeme und des Teilnehmerverhaltens. Neben mannigfaltigen internen Analysen bringt die Bundesbank sich auch im einschlägigen öffentlichen wissenschaftlichen Diskurs mit Präsentationen und Veröffentlichungen ein.
-
-
Die wirtschaftliche Lage in Berlin und Brandenburg
-
Bundesbank Root CA -Standard- 2023
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 selbstsigniert und hat eine Gültigkeitsdauer von zwölf Jahren.
-
Dr. Alexander Lipponer Leiter des Zentralbereichs Controlling, Rechnungswesen, Organisation
Leiter des Zentralbereichs Controlling, Rechnungswesen, Organisation
-
Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank
-
Benutzerverwaltung
Das ExtraNet ist die E-Business-Plattform der Deutschen Bundesbank. Jeder Geschäftspartner, der MACCs nutzen möchte, muss zuvor Personen mit den entsprechenden Rollen im ExtraNet registrieren.
-
Frühere Ausstellungen
Die Deutsche Bundesbank zeigt zeitgenössische Kunst in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main. Die Ausstellungen werden hier dokumentiert.
-
Vierteljährliche Kreditnehmerstatistik (VJKRE)
Die in der monatlichen Bilanzstatistik (BISTA) gemeldeten Kredite der Banken an inländische Unternehmen und Privatpersonen (ohne Wertpapierkredite) werden in der Kreditnehmerstatistik vierteljährlich weiter nach Wirtschaftszweigen, die auf der Wirtschaftszweigklassifikation des Statistischen Bundesamts basieren, untergliedert. Diese Statistik gibt Aufschluss über die Struktur und die Entwicklung des Kreditgeschäfts mit den wichtigsten Schuldnergruppen der privaten Kreditnehmer. Daten für Forschungszwecke stehen ab 1999 zur Verfügung.
-
CERT Deutsche Bundesbank (CERT‑Bundesbank)
Das CERT-Bundesbank ist dafür zuständig, Anomalien sowie Angriffe von innen und außen zeitnah zu identifizieren.
-
Mikrodatenbank Direktinvestitionen (MiDi)
Die Deutsche Bundesbank erhebt seit 1976 nach den Bestimmungen der Außenwirtschaftsverordnung jährlich die Statistik über die Direktinvestitionsbestände (DI).
-
Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank – Archiv
Vorherige Versionen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank
-
Veröffentlichungen
Im Bereich Veröffentlichungen werden Ihnen ausgewählte Dokumente aus dem Themenbereich Bankenaufsicht zum Download zur Verfügung gestellt.
-
-
-
Fragen und Antworten Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
Fragen und Antworten zur Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
-
Network for Greening the Financial System
Das NGFS ist ein weltweites Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden, das sich für ein nachhaltigeres Finanzsystem stark macht.
-
-
Testumgebung
Im diesem Bereich stellen wir alle Informationen zu Kundentests zur Verfügung.
-
Aktuelle Termine Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Aktuelle Vorträge, Fortbildungen, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Cloud-Auslagerungen
Seit einigen Jahren gewinnt das Thema Auslagerung an Cloud-Anbieter im Finanzsektor stetig an Relevanz. Die Cloud-Nutzung bietet viele Chancen, die verantwortungsvoll genutzt werden müssen. Die Bankenaufsicht begleitet diesen Prozess sowohl auf der europäischen Ebene als auch national sowie im Dialog mit den Cloud-Anbietern und den Nutzern im Finanzsektor.
-
Vordrucke Banknotenrecycling Meldung statistischer Daten
Vordrucke zur Meldung der statistischen Daten für das Banknotenrecycling.
-
Allgemeine Informationen zu CashEDI
Mit CashEDI bietet die Bundesbank ihren Kunden die Möglichkeit einer elektronisch unterstützten Geschäftsabwicklung im Rahmen eines standardisierten elektronischen Datenaustauschs auf Basis der GS1-Standards.
-
-
-
Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien gemäß Anhang V, Teil 1.42