Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Virtual 3D tour of the Money Museum
-
Besucheradresse
-
-
Postadresse
-
EZB veröffentlicht erstmals "Accounts" zu den geldpolitischen Sitzungen
19.02.2015 EN
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zum ersten Mal einen sogenannten "Account" vorgelegt. Hierbei handelt es sich um die Zusammenfassung der Diskussionen bei den geldpolitischen Sitzungen des EZB-Rats. Die Sitzungsprotokolle ("Minutes") bleiben auch weiterhin für 30 Jahre unter Verschluss.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Gestiegener Nettoabsatz am Rentenmarkt im Januar 2015
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar 2015 wieder deutlich zu. Insgesamt wurden Anleihen für 141,7 Mrd € begeben, nach 99,8 Mrd € im Dezember 2014. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat leicht gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 12,0 Mrd €. Der Absatz ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland belief sich auf netto 11,3 Mrd €, sodass im Ergebnis im Januar Rententitel für 23,3 Mrd € am hiesigen Markt abgesetzt wurden.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2015
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar 2015 einen Überschuss von 16,8 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 9,2 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Das stand vor allem in Verbindung mit niedrigeren Nettoeinnahmen im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Zudem verminderte sich der Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
31 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Gewinn- und Verlustrechnung der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2014
8 KB, PDF
-
Bilanz der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 2014
11 KB, PDF
-
Profit and loss account of the Deutsche Bundesbank for the year 2014
8 KB, PDF
-
Bundesbank erzielt 2014 Überschuss von 2,95 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2014 einen Überschuss von 2,95 Mrd € erzielt, nach 4,59 Mrd € im Vorjahr. Der Gewinn wurde heute gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz in voller Höhe an den Bund überwiesen.
-
Eingangsstellungnahme zur Vorstellung des Bundesbank-Jahresabschlusses 2014 Rede von Dr. Jens Weidmann anlässlich der Pressekonferenz zum Geschäftsbericht 2014
Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen Überschuss in Höhe von 2,95 Milliarden Euro erzielt, nach 4,59 Milliarden Euro im Jahr 2013. Bei der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main begründete Bundesbankpräsident Jens Weidmann den Rückgang des Überschusses insbesondere mit den weiter gesunkenen Zinserträgen.
-
Bundesbank erzielte 2014 einen Überschuss von 2,95 Milliarden Euro
12.03.2015 EN FR
Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen Überschuss in Höhe von 2,95 Milliarden Euro erzielt, nach 4,59 Milliarden Euro im Jahr 2013. Bei der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main begründete Bundesbankpräsident Jens Weidmann den Rückgang des Überschusses insbesondere mit den weiter gesunkenen Zinserträgen.
-
Balance sheet of the Deutsche Bundesbank as at 31 December 2014
47 KB, PDF
-
Auction result - Reopening of Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2015
161 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Januar 2015 wie bereits im Vormonat auf 0,5 %. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat 1,4 % nach 1,5 % im Dezember 2014.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. März 2015
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 11)
26 KB, PDF
-
Auction result - Inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Inflationsindexierte Anleihe des Bundes
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
41 KB, PDF
-
Deutschland erfüllt den neuen IWF-Statistikstandard „SDDS Plus“
Mit dem heutigen Tag veröffentlicht die Bundesbank neben anderen wichtigen Datenanbietern in Deutschland erstmals Indikatoren nach dem „Special Data Dissemination Standard Plus“ (SDDS Plus) des Internationalen Währungsfonds (IWF). Deutschland gehört damit zu den ersten neun Ländern weltweit, die diesem international umfassendsten Standard für die einheitliche Bereitstellung von Wirtschafts- und Finanzdaten beitreten.
-
Herausforderungen für den Euro-Raum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun? Rede beim Schweizer Institut für Auslandsforschung
Mit seinen umfangreichen Staatsanleihenkäufen geht das Eurosystem nach Worten von Bundesbankpräsident Jens Weidmann abermals in Vorleistung. Die Regierungen und die EU-Kommission müssten nun die Zeit nutzen, um die langfristigen Wachstumsbedingungen im Euro-Raum zu stärken, forderte er bei einer Rede in Zürich. Strukturreformen könnten Innovationskräfte freisetzen und die Produktivität fördern.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - New inflation-linked Federal bond issue
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Neue inflationsindexierte Anleihe des Bundes
39 KB, PDF
-
Introducing the G7
09.03.2015 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Canada, France, Germany, Italy, Japan, the United Kingdom and the United States together form the G7, an informal gathering of the most important industrial economies. The heads of state or government as well as the finance ministers and central bank governors of the G7 nations meet regularly to exchange views and opinions and to coordinate joint policy positions.
-
The aims of Germany's G7 presidency
09.03.2015 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Until the end of 2015, Germany has assumed the presidency of the gatherings of the G7, the seven most advanced industrial countries in the world. During this time, the sessions of the G7 finance ministers and central bank governors will be chaired by Bundesbank President Jens Weidmann and Federal Finance Minister Wolfgang Schäuble.
-
Neue 20-Euro-Banknote noch sicherer
04.03.2015 FR
Die neue 20-Euro-Banknote wird für noch mehr Sicherheit im Bargeldverkehr sorgen. Das neue Sicherheitsmerkmal, ein Fenster im Hologrammstreifen, werde nur sehr schwer zu fälschen sein, sagte Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele bei der Vorstellung der neuen Banknote. Er rechnet mit einer reibungslosen Einführung der Banknote im November.
-
Financial fragility in open-ended mutual funds: the role of liquidity management tools Discussion paper 36/2024: Peter Dunne, Lorenz Emter, Falko Fecht, Raffaele Giuliana, Oana Peia
819 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
EZB nimmt Urteil des Gerichts der Europäischen Union zur Standortpolitik für zentrale Kontrahenten zur Kenntnis
46 KB, PDF
Die EZB nimmt das Urteil des Gerichts der Europäischen Union zur Standortpolitik für zentrale Kontrahenten (CCPs) zur Kenntnis, die in ihrem Rahmenwerk zur Überwachungspolitik festgelegt ist. Die EZB wird das Urteil sorgfältig prüfen und über ihr weiteres Vorgehen entscheiden. Die EZB verpflichtet sich weiterhin uneingeschränkt, die behördliche Zusammenarbeit bei den CCPs zu verbessern, die im grenzüberschreitenden Bereich erhebliche Auswirkungen auf das systemische Risiko aufweisen.
-
Pressekonferenz am 5. März 2015 - Einleitende Bemerkungen
31 KB, PDF
Auf der Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit der Forward Guidance wurde beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Was die geldpolitischen Sondermaßnahmen anbelangt, so liegt der Schwerpunkt nun auf der Umsetzung.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 5. März 2015
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Nikosia stattfand, hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % und -0,20 % zu belassen.
-
Schutzmaßnahmen gegen Fälschungen
Einheitliche Echtheitsmerkmale, wie fühlbare Schriftzüge, Wasserzeichen, beschrifteter Sicherheitsfaden und Durchsichtsregister auf allen Banknotenwerten schützen vor Fälschungen.
Die Banknoten zu 500 und 1000 DM weisen in der unteren Hälfte der großen Wertzahl auf der Vorderseite ein zusätzliches Echtheitsmerkmal auf: Die Farbe wechselt zwischen Gold und Grün, wenn die Note gekippt wird. -
Hochauflösende Abbildungen
-
Ausländische Banknoten und Münzen
Gültige (umlaufsfähige) ausländische Banknoten können bei Kreditinstituten und Wechselstuben sowie nicht mehr umlaufsfähige Banknoten bei den jeweiligen Nationalen Zentralbanken in Europa getauscht werden.
-
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nachstehend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen aus verschiedenen Gebieten des Umgangs mit Bargeld.