Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Philipp Johann König
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since 2017
-
Christian Schumacher
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Senior Economist in the Research Centre since 2003, Deputy Head of Research since August 2015
-
-
Mathias Hoffmann
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Senior Economist in the Research Centre since 2007
-
Cornelia Kerl (née Düwel)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2013
-
Tom D Holden
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2018
-
Stephan Jank
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2016
-
Matthias S. Hertweck
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since May 2017
-
-
-
-
-
Norbert Metiu
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Financial Stability Department since June 2016
-
Martin R. Götz
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since October 2020
-
-
Data access and data protection
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The micro data from wave one and two are available for scientific research projects.
-
Patrick Hürtgen
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since June 2014
-
-
Matthias Rottner on leave for BIS
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since May 2021
-
-
Neufassung der FVC-Meldungen ab Dezember 2014 Neufassung der Meldungen für die Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften (ab dem Meldetermin Dezember 2014)
Neufassung der Meldungen für die Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften (FVC-Statistik)
(ab dem Meldetermin Dezember 2014). -
Bewerbung und Auswahlverfahren Direkteinstieg
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie bewerbe ich mich und wie ist das Auswahlverfahren strukturiert? Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.
-
Kontaktdaten für den Ausbildungsgang "Mittlerer Bankdienst"
Sie möchten sich bei uns bewerben, haben Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten eines Ausbildungsganges oder suchen den besten Weg zu uns?
-
-
Ustan-based research publications
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
A list of publications which are based on database of the Corporate Balance Sheets (Ustan).
-
Research publications based on banks’ external position
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
BISTA-based research publications
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
A list of publications which are based on monthly balance sheet statistics micro data.
-
Behandlung der Daten bei der Deutschen Bundesbank
Um nach dem 1. Februar 2014 am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-
Ökologische Nachhaltigkeit Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) zum ökologischen Fußabdruck von Euro-Banknoten als Zahlungsmittel im Eurosystem
Der Umwelteinfluss der durchschnittlichen jährlichen Barzahlungen pro Person im Euroraum ist insgesamt sehr gering. Er entspricht laut der Studie der EZB etwa einer Autofahrt von acht Kilometern mit einem Standardwagen. Das Eurosystem setzt sich dafür ein, Euro-Banknoten so umweltfreundlich wie möglich zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Bargeld weithin verfügbar ist und akzeptiert wird.
-
-
Freiwillige vorzeitige Rückzahlungen
Die im Rahmen des GLRG-II aufgenommenen Mittel können zwei Jahre nach ihrer Valutierung freiwillig in vierteljährlichen Rhythmus zurückgezahlt werden.
-
Meldepflichten und Audit
Zur Berechnung der Benchmark, der Bietungslimits und des anzuwendenden Zinssatzes müssen Geschäftspartner, die am GLRG-II teilnehmen möchten, weiterhin Meldedaten zu bestimmten ausstehenden Krediten in Form eines Meldeschemas an die Deutsche Bundesbank übermitteln. Die Meldeperioden wurden jedoch auf insgesamt zwei reduziert.
-
Beratung der Bundesregierung und unabhängige Expertise in Gremien
31.03.2011 EN
Die Hauptaufgabe der Geldpolitik ist, Preisstabilität zu gewährleisten. In diesem Rahmen und auf Basis volkswirtschaftlicher Analysen berät die Bundesbank auch andere öffentliche Institutionen, insbesondere die Bundesregierung.
-
ESRB und FSC
01.01.2016 EN
Die Bundesbank ist maßgeblich in die Arbeiten des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (European Systemic Risk Board - ESRB) und des Ausschusses für Finanzstabilität (Financial Stability Committee - FSC) einbezogen. Ihre Vertreter sind Mitglieder in vielen Unterstrukturen und Expertengruppen und wirken an methodischen und konzeptionellen Arbeiten ebenso mit wie an den Risiko- und Instrumentenanalysen..
-
Unsere Werte Beweglich, verlässlich, verbunden und vielfältig – an diesen Werten richten wir unsere Arbeit aus. Daraus resultiert unser Anspruch an die Servicequalität für die Fachbereiche.
Neben den klassischen IT-Aufgaben großer Institutionen gibt es bei uns auch spezielle Zentralbank-Technologien. Dementsprechend umfangreich ist unser Service intern für die Fachbereiche der Bundesbank und extern für ihre Kooperationspartner.
-
Aus unserem Archiv: Der „Blessing-Brief"
18.01.2013 EN
Der sogenannte „Blessing-Brief“, datiert auf den 30. März 1967, entstammt einem Schriftwechsel des damaligen Präsidenten der Bundesbank, Karl Blessing, mit William Martin, früherer Vorsitzender des Federal Reserve Board der US-amerikanischen Zentralbank. Blessing geht auf die Sorgen der Amerikaner ein, die Deutsche Bundesbank könne massenhaft Dollar in Gold eintauschen.