Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
177 KB, PDF
-
Irak
Die Finanzsanktionen gegen den Irak dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen und sind in einer Verordnung des Rates geregelt.
-
Mikrodatenbank Direktinvestitionen (MiDi)
Die Deutsche Bundesbank erhebt seit 1976 nach den Bestimmungen der Außenwirtschaftsverordnung jährlich die Statistik über die Direktinvestitionsbestände (DI).
-
Entdecken Sie unser vielseitiges Kursprogramm 2025 ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Die Anmeldung für unsere internationalen Zentralbankkurse 2025 ist offen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil einer globalen Gemeinschaft von Zentralbankexperten. Einige Anmeldefristen liegen schon im Dezember.
NEU: Onlinekurs LSI Stresstest am 27.11.2024
-
-
Amtswechsel in Südafrika: Jens Fuhrmann übernimmt als neuer Repräsentant der Bundesbank ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Feierlicher Amtswechsel in Johannesburg: Jens Fuhrmann übernimmt die Aufgaben als neuer Repräsentant der Bundesbank in Südafrika von seinem Vorgänger Dr. Eugen Cleveland. Lesen Sie, wie die enge Zusammenarbeit mit den Zentralbanken der Region fortgesetzt und ausgebaut wird.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
202 KB, PDF
-
Erfolgreicher Austausch über digitale Zentralbankwährungen in Istanbul ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Anfang September reiste eine Delegation der Deutschen Bundesbank nach Istanbul, um gemeinsam mit der türkischen Zentralbank (TCMB) und weiteren Akteuren Aspekte digitaler Zentralbankwährungen zu diskutieren. Lesen Sie mehr über die spannenden Erkenntnisse und die vertiefte Zusammenarbeit.
-
Werkstudentische Tätigkeit
Im Rahmen einer Werkstudententätigkeit können Sie erste Einblicke in den Arbeitsalltag bei einer Zentralbank gewinnen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Oktober 2024
290 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Oktober 2024 blieben die Kreditrichtlinien
(d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite
(inklusive Kreditlinien) im dritten Quartal 2024 unverändert; per saldo meldeten 0 % der Banken eine Veränderung. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
162 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
Engere Zusammenarbeit mit Kasachstan: Unterzeichnung eines MoU ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Am 16. September unterzeichneten die Deutsche Bundesbank und die Nationalbank von Kasachstan ein Memorandum of Understanding (MoU). Diese Vereinbarung stellt die langjährige Zusammenarbeit auf eine formelle Grundlage und intensiviert die Kooperation im Rahmen des CCAMTAC. Lesen Sie mehr über die Details und die Bedeutung dieser Partnerschaft.
-
Marco Leppin Leiter des Direktorats für Vorstandsangelegenheiten und Internationales
Leiter des Direktorats für Vorstandsangelegenheiten und Internationales
-
Grenzüberschreitende Dimension der Einführung eines digitalen Euro RBI@90 High-Level Conference „Zentralbankwesen am Scheideweg“
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
175 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ergebnisse des LSI-Stresstests 2024
Die Rentabilität der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland hat sich im Jahr 2023 deutlich verbessert, dies zeigt der aktuelle Bankenstresstest von BaFin und Bundesbank. Die Institute kommen mit einer gestärkten Ertragslage aus der Zinswende, haben ihre Kapitelausstattung weiter erhöht und zeigen sich auch für ein hartes Krisenszenario gewappnet. Die Ergebnisse des sogenannten LSI-Stresstests präsentierten Raimund Röseler, BaFin-Exekutivdirektor Bankenaufsicht, und Michael Theurer, das für die Bankenaufsicht zuständige Vorstandsmitglied der Bundesbank, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Frankfurt.
-
Deutsche Bundesbank aktualisiert Auswirkungen zum Basel III-Reformpaket
Bis zum Jahr 2030 steigen die Mindestkapitalanforderungen in Folge des Basel III-Reformpaketes auf Basis der EU-Umsetzung für eine Stichprobe von 36 deutschen Finanzinstituten um 3,3 %. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Bundesbank, die auf Daten von insbesondere großen Instituten beruht.
-
Bundesbank „Job Experience“
Gewinne einen spannenden Einblick in die vielfältigen und einzigartigen Aufgaben der Bundesbank und erfahre alles über die Möglichkeiten eines dualen Studiums.
-
Accounting for banking supervisors
Mid to senior-level banking supervisors from central banks and supervisory authorities.
-
Umlaufsrenditen
Die Rendite einer Anleihe gibt im Gegensatz zur Nominalverzinsung die tatsächliche jährliche Verzinsung an.
-
Bundesbank Issuing CA for Users -Advanced- 2024
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 selbstsigniert und hat eine Gültigkeitsdauer von zwölf Jahren.
-
Jemen
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Jemen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Vereinten Nationen.
-
Herr Balz erneuert MoU mit Bank of Namibia
Das unterzeichnete MoU erneuert formell die Weiterführung der bereits seit zehn Jahren bestehenden Kooperation zwischen der Bundesbank und der Zentralbank von Namibia. Geplant sind Personalschulungen, technische Unterstützung, Benchmarking-Übungen und Personalaustausch.
-
Wertvolle Kooperationen mit JVI, AMF, SEACEN und CEMLA
Kooperationen sind wertvoll, weil sie Ressourcen sparen, Reichweiten erhöhen und Netzwerke stärken.
-
Fintechs verändern das Finanzsystem – Herausforderungen erkennen und meistern
Technologiebasierte Finanzunternehmen, sogenannte Fintechs, haben das Potenzial, das Finanzsystem nachhaltig zu verändern. Experten aus 15 Ländern diskutierten die Herausforderungen, die sich aus dem Aufkommen von Fintechs auf die Arbeit von Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden ergeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2024 einen Überschuss von 14,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 3,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Maßgeblich dafür war ein niedrigerer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Finanzstabilitätsbericht in New York präsentiert
Die Repräsentanz in New York bietet den informellen Rahmen, so dass Bundesbankbeschäftigte ihre Arbeiten amerikanischen Bank- und Finanzexperten vorstellen können. Auftakt: Dr. Benjamin Weigert mit dem Finanzstabilitätsbericht 2018.
-
Bundesbank Root CA -Advanced- 2017
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 selbstsigniert und hat eine Gültigkeitsdauer von zwölf Jahren.
-
Libanon
Die Finanzsanktionen gegenüber Libanon dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.
-
Geringer Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im August 2024
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im August 2024 mit 113,5 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (118,6 Mrd €). Nach Berücksichtigung der Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 7,5 Mrd € (Juli: – 1,2 Mrd €). Ausländische Titel wurden für netto 9,3 Mrd € am deutschen Markt untergebracht, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Ergebnis um 16,8 Mrd € zunahm.
-
Neue thematische Serien am Start „Climate Change and Central Bank”
Online Vortragsserie zum Thema „Climate Change and Central Banks“ lief bis Mitte Mai. Ab 2024 neue Serien zu „The digital Euro“ und „Cash Management".
-
Internationaler Zentralbank-Dialog mit der Zentralbank von Malawi
Anfang November konnte das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog zum ersten Mal eine Delegation aus Malawi in Frankfurt begrüßen.
-
„Data sharing“ Seminar ein voller Erfolg Internationaler Zentralbankkurs, Frankfurt, 11.-15. Juni 2018
Experten aus 17 Ländern und der Bundesbank diskutierten verschiedene Aspekte des Austauschs und der gemeinsamen Nutzung sensibler granularer Daten und Mikrodaten. Wichtig war der starke Praxisbezug. 2019 findet das Seminar erneut statt.
-
Bundesbank Issuing CA for Users -Advanced- 2020
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 von der Bundesbank Root CA 2017 Advanced signiert und hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren.
-
Neuer Stellvertreter in der Bundesbank-Repräsentanz in New York
Dr. Johannes Ludwig ist neuer stellvertretender Leiter der Repräsentanz in New York.
-
Neues Kursformat „Current Focus“
Seit 2022 bieten wir ein neues Kursformat mit dem Titel „Current Focus“ an. In einer kurzen virtuellen Session greifen wir dabei Themen mit aktuellem Bezug auf. Bewerben Sie sich jetzt für unsere Veranstaltung im Dezember „Macroeconomic projection for Germany“.
-
Neue Online-Kurse verfügbar
Neue Online-Kurse verfügbar. Melden Sie sich jetzt an. Bitte beachten Sie die kurzen Anmeldefristen bei den folgenden Kursen: “Central bank communication” (02. September) und “Crisis management at supervised credit institutions” (08. September)!
-
Cash Management – be prepared for the future
Gehört Bargeld der Vergangenheit an? Sicher nicht! Es ist ein wichtiges Zahlungsverkehrsmittel und wird es auch in Zukunft bleiben. Hierzu sollte eine Notenbank gut vorbereitet sein. Im Zeitalter von Automatisierung und Digitalisierung sind die richtigen Fragen zu behandeln und die Stellschrauben für die Zukunft zu drehen. Das ZiZ hat hierzu ein interessantes Angebot.
-
Twinning-Light zur Falschgeldbekämpfung in Nordmazedonien
Twinning-Light-Projekt der EU „Strengthening the capacities of the system for fight against counterfeiting of EUR“ in der Republik Nordmazedonien erfolgreich abgeschlossen.
-
Engere Zusammenarbeit mit chinesischer Notenbank
Memorandum of Understanding zwischen der People‘s Bank of China und der Bundesbank unterzeichnet.
-
Andreas Gauf Head of Project coordination
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Andreas Gauf
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
161 KB, PDF
-
Verlängerung des Memorandum of Understanding (MoU) für die Staatsbank von Vietnam
Dr. Nguyen Kim Anh, Deputy Governor der State Bank of Vietnam, und Burkhard Balz, Vorstand der Deutschen Bundesbank, verlängern MoU.
-
Current Focus zum Thema „Goldreserven – historische Perspektiven und Lagerverwaltung“
Am 11. Oktober 2023 geht es rund ums Gold. Melden Sie sich jetzt zum Online-Kurs an.
-
Kick-off EU-Projekt für den Westbalkan Phase II
Die zweite Phase des EU-finanzierten Projekts für den Westbalkan startete im September mit einer Kick-off Veranstaltung bei der Banca d’Italia in Rom.