Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
„Hier zeigt sich der wahre Wert des Bargelds“ Interview mit t-online
-
Bundesbank welcomes Hiroshi Nakaso from Japan
09.07.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
As part of the Bundesbank Invited Speakers Series (BISS), Hiroshi Nakaso, Chairman of the Daiwa Institute of Research and former Deputy Governor of the Bank of Japan, delivered a keynote speech at the Bundesbank’s Regional Office in Hesse. Under the title “Germany and Japan 2.0 – Addressing Common Challenges at a Global Inflection Point”, the event brought together perspectives on economic developments in two of the world’s largest industrial economies.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Emission von Bundesschatzanweisungen
45 KB, PDF
-
Climate risks are no longer a distant threat – they are already a reality ECB blog post | Sabine Mauderer, Livio Stracca
09.07.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
„Einfacher ist besser – Bankenregulierung nach dem Prinzip Marie Kondō 80. Bankwirtschaftliche Tagung des BVR in Berlin
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)Ankündigung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
-
Bulgarien tritt Euroraum am 1. Januar 2026 bei
148 KB, PDF
Heute billigte der Rat der Europäischen Union formal den Beitritt Bulgariens zum Euroraum zum 1. Januar 2026 und legte den Umrechnungskurs des bulgarischen Lew gegenüber dem Euro auf 1,95583 Lewa je Euro fest.
-
BaFinTech 2025 – KI, Quantumcomputing und digitaler Euro
03.07.2025 EN
Beim Branchentreffen BaFinTech von Bundesbank und BaFin in Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der beiden Behörden mit der Finanzindustrie, aber auch Fachleuten aus Wissenschaft und Verbänden, zwei Tage über digitale Innovationen in der Finanzindustrie und damit verbundenen Chancen und Risiken.
-
„Kein Ersatz für Bargeld“ Interview mit der Südwest Presse
Die Bundesbank schaut mit Sorge auf die Abhängigkeit von US-Zahlungsdiensten in Europa. Vorstand Burkhard Balz erklärt, warum der digitale Euro kommen wird.
-
Schülerinnen und Schüler aufgepasst!
Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel lädt Euch am 12. Dezember 2025 zu einem besonderen Tag in die Bundesbank ein!
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
175 KB, PDF
-
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Mai 2025
336 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 15 Basispunkte auf 3,65 %. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 3,30 % weitgehend unverändert.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: erstes Quartal 2025
494 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2025 einen Überschuss von 366 Mrd. € auf (2,4 % des BIP im Euroraum), verglichen mit einem Überschuss von 319 Mrd. € (2,2 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
182 KB, PDF
-
EZB und AMLA unterzeichnen Vereinbarung zur Zusammenarbeit
44 KB, PDF
EZB und europäische Anti-Geldwäschebehörde (AMLA) unterzeichnen Memorandum of Understanding über die Art der künftigen Zusammenarbeit. Vereinbarung soll die Zusammenarbeit zwischen der prudentiellen Bankenaufsicht und der Aufsicht im Bereich der Geldwäschebekämpfung stärken und Doppelarbeit vermeiden. Rahmenwerk enthält Grundsätze für den Informationsaustausch und die regelmäßige Zusammenarbeit bei der Festlegung von Richtlinien und Standards.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
147 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
175 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Die EZB legt sich auf Pläne für zweigleisige Strategie zur Abwicklung von DLT-Transaktionen fest
123 KB, PDF
Der EZB-Rat hat einen Plan gebilligt, der die Abwicklung von Transaktionen auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) in Zentralbankgeld ermöglicht. Die Initiative verfolgt einen zweigleisigen Ansatz: Mit der ersten Initiative („Pontes“) soll dem Markt eine kurzfristige Lösung bereitgestellt werden; hier ist auch eine Pilotphase vorgesehen.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
180 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Mai 2025
209 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten war unverändert. Der Median der Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und in drei Jahren ging zurück, während jener bezüglich der Inflation in fünf Jahren unverändert war.
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
153 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Oktober 2025
-
EZB-Rat aktualisiert seine geldpolitische Strategie
36 KB, PDF
EZB-Rat bestätigt symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2 %.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Mai 2025
383 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 belief sich im Mai 2025 auf 3,9 % und war damit gegenüber April unverändert.
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum November 2025
-
Valuable insights into digital currencies Work placements
30.06.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Curious about the future of money from a central bank’s perspective? Hyeonhee Kim shares her internship experience at the Digital Euro team. From crypto assets to stablecoins – discover how innovation meets tradition in shaping tomorrow’s finance.
-
Emissionsstatistik Ausgabe Dezember 2025
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum November 2025
-
Teures Wohnen? Was Finanzstabilität mit Ihrem Wohnzimmer zu tun hat. Anke Kablau und Christian Glebe - Bundesbankexperten
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2025
191 KB, PDF
Am 4. Juni 2025 veröffentlichte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Konvergenzbericht, der als Reaktion auf Bulgariens Antrag vom 25. Februar 2025 erstellt wurde. Im Bericht wird analysiert, wo das Land bei der wirtschaftlichen Konvergenz steht und ob seine innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit den Verträgen vereinbar sind.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
31 KB, PDF
-
Mein Start in die Bundesbank Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
27.06.2025
Eike verbindet IT, Statistik und Teamwork – ein vielseitiger Karriereweg bei der Bundesbank.
-
Datenschutzerklärung und Haftungsausschluss
05.06.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre und informiert Sie nachfolgend über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf ihren Webseiten.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
149 KB, PDF
-
„Ich kann mir eine Welt ohne Bargeld nicht vorstellen“ Interview mit der Wirtschaft in Sachsen, Juni-Ausgabe
-
On the road to COP30: mobilising climate finance London Climate Action Week (LCAW), Event at the German Embassy
-
Aufs Beste hoffen, aufs Schlimmste vorbereiten: Wirtschaftliche Weichenstellungen in Zeiten geopolitischer Umbrüche Ludwig-Erhard-Lecture an der Universität Bayreuth
-
Aktuelle und zukünftige geldpolitische Herausforderungen des Eurosystems 20. Walter-Eucken-Vorlesung