Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Pressekonferenz am 23. September 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
170 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – um 25 Basispunkte zu senken. Auf der Grundlage unserer aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission ist es nun angemessen, einen weiteren Schritt bei der Reduzierung des Grades der geldpolitischen Straffung zu gehen.
-
Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Deutschlandfunk
12.09.2024
Bundesbankpräsident Joachim Nagel wurde am 13. September von Moderator Philipp May live im Deutschlandfunk zu den aktuellen Entscheidungen des EZB-Rats, der Konjunktur in Deutschland und Investitionen in Europa interviewt. Das gesamte Interview können Sie auf der Webseite des Deutschlandfunks nachhören.
-
Bundesbank lädt ein zum Tag der offenen Tür in der Frankfurter Innenstadt
Die Deutsche Bundesbank gewährt wieder einen Blick hinter die Kulissen. Am 14. und 15. September lädt die Notenbank Bürgerinnen und Bürger auf das Gelände ihrer Hauptverwaltung in Hessen in der Frankfurter Innenstadt ein.
-
Schwache Nettotilgungen deutscher Schuldverschreibungen im Juli 2024
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2024 mit 118,5 Mrd € nur leicht über dem Wert des Vormonats (117,5 Mrd €). Nach Berücksichtigung der Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 1,3 Mrd € (Juni: + 14,8 Mrd €). Ausländische Titel wurden im Umfang von 7,0 Mrd € am deutschen Markt abgesetzt. Der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland nahm so im Ergebnis um 5,6 Mrd € zu.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. September 2024
166 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem er den geldpolitischen Kurs steuert – um 25 Basispunkte zu senken.
-
Was tut die Bundesbank gegen die Inflation? Finance Flash – Folge 4
07.04.2025
In dieser Folge Finance Flash geht es um die wichtigste Aufgabe der Deutschen Bundesbank: für stabile Preise zu sorgen. Mittelfristig wird eine Inflationsrate von 2 Prozent angestrebt. Aber was kann die Bundesbank tun, damit die Preise nicht immer schneller steigen? Moderatorin Sarah erklärt, wie Geldpolitik im Eurosystem funktioniert, was Leitzinsen sind und wie Inflation gemessen wird. In „wahr oder falsch?“ stellt Sarah das Wissen der Zuschauer über die Europäische Zentralbank auf die Probe. Und in der Zahl der Woche geht es diesmal um die höchste jemals gemessene Inflationsrate. Kleiner Tipp: Es war sogar in Deutschland. Mehr dazu im Video.
-
Vordrucke Münzrecycling Meldung statistischer Daten
Vordrucke zur Meldung der statistischen Daten für das Münzrecycling.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
160 KB, PDF
-
-
Publikationen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Publikationen des Sammlungsbereichs.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
178 KB, PDF
-
Mit Prozessoptimierung und ‑automatisierung einen gesellschaftlichen Nutzen schaffen Direkteinstieg
11.09.2024
Als Teil der bankweiten Data Science Community berichtet Stefan über seine Tätigkeiten in einem zunehmend agilen und vernetzten Arbeitsumfeld.
-
Schülermesse am Gisela-Gymnasium Fachmesse für Ausbildung+Studium
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren – Tenderergebnis
185 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
161 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
155 KB, PDF
-
Geldmacher. Wer bestimmt, was Geld ist? Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung im Geldmuseum vom 30. Juni 2021 bis 29. Mai 2022
Wer darf denn eigentlich Geld schaffen und in den Umlauf bringen und wie haben sich diese Verhältnisse im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung.
-
5-Euro-Sammlermünzserien
Informationen zu den 5-Euro-Sammlermünzserien „Klimazonen der Erde“ sowie „Wunderwelt Insekten“.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
178 KB, PDF
-
Märchen und Geld Familien- und Kinderführung
-
Ausschreibung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
159 KB, PDF
-
Leihe von Objekten aus der Numismatischen Sammlung
-
Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
-
Köchin/Koch
Du hast Spaß am Zubereiten und Anrichten von Speisen? Bei uns kannst Du die Kochkunst von Grund auf lernen!
-
Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
Erfahrenen Sie mehr über die Ausbildung im mittleren Bankdienst für die Geldbearbeitung.
-
Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
Die 21-monatige Ausbildung besteht aus zwei Teilen. Während der theoretischen Ausbildung vermitteln wir Dir alle Fachkenntnisse, die Du zur selbstständigen Wahrnehmung Deiner Aufgaben und zu einer vielseitigen Verwendbarkeit benötigst. Während des praktischen Teils lernst Du vor allem die Aufgaben unserer Zentrale, aber auch die der Hauptverwaltungen und Filialen im Bundesgebiet kennen.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2024: Anpassung auf 3,37 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Selbst entscheiden, in welche Richtung es beruflich geht Traineeprogramm – Master
09.09.2024
Das Traineeprogramm der Bundesbank ist flexibel ausgerichtet und ermöglicht es, unterschiedliche Fachbereiche und Arbeitsweisen kennenzulernen. Vanessa hat so ihren Job gefunden.
-
Sammlungskataloge
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Publikationen der Münz- und Geldscheinsammlung.
-
Aufsichtliche Beurteilung des bankinternen Liquiditätsrisikomanagements (ILAAP)
Die Erwartungshaltung der deutschen Aufsicht an die Ausgestaltung bankinterner Prozesse zur Sicherstellung einer angemessenen Liquiditätsausstattung (ILAAP) und deren Einbindung in die Gesamtbanksteuerung bei den Kreditinstituten ist in den MaRisk (insb. BTR 3) beschrieben.
-
Bargeld und Bytes – Wie wir in Zukunft bezahlen Rede anlässlich des festlichen Bürgermahls der Bürgerstiftung
-
Einzelbeiträge zur Sammlung
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Publikationen der Münz- und Geldscheinsammlung.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
Gestalte deinen eigenen Geldschein Workshop (6 – 12 Jahre)
-
Im Traineeprogramm die Bundesbank unverbindlich kennenlernen Traineeprogramm – Master
06.09.2024
Für Trainees gibt es vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen, je nach eigenen Stärken und Interessen. Patrick beantwortet die Fragen, wie die Praxisphasen ablaufen und wie der Einstieg nach dem Traineeship gelingt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
158 KB, PDF
-
Die Bundesbank in 45 Minuten fix erklärt Offener Vortrag
-
Dokumentation
In der Dokumentation zu BBS finden die Mitglieder der Bietergruppe Bundesemissionen grundsätzlich alle Informationen, die zur Installation und Bedienung von BBS erforderlich sind.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
154 KB, PDF
-
Hüter der Stabilitätskultur – Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Helmut Schlesinger Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Helmut Schlesinger hat von 1991 bis 1993 die deutsche Zentralbank geleitet und gilt als Hüter der Stabilitätskultur. Diese habe er nicht nur in der Bundesbank geprägt, sondern auch in der Gesellschaft, schreibt Bundesbankpräsident Joachim Nagel über den ehemaligen Präsidenten in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.
-
Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Sabine Mauderer ist seit Montag, 2. September 2024, Vizepräsidentin der Bundesbank. Lutz Lienenkämper und Michael Theurer wurden zudem in den Vorstand der Bundesbank berufen. Die Ressortzuständigkeiten wurden deshalb neu verteilt. Die neue Geschäftsverteilung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
178 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Ökonomische Resilienz: Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Markus Brunnermeier
28.08.2024 EN
Im Rahmen der „Bundesbank Invited Speaker Series“ hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel mit dem Ökonomieprofessor Markus Brunnermeier über ökonomische Resilienz, also Anpassungsfähigkeit, diskutiert. Hierbei ging es auch um die Frage, ob eine effektive und regelgebundene Geldpolitik anpassungsfähig sein kann. Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank, führte durch die Veranstaltung.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
181 KB, PDF