Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SCC-Karteneinzügen im Kunde-Bank-Verkehr Version 2.0 | gültig ab 19.11.2023
265 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SCC-Karteneinzügen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 2.0 | gültig ab 19.11.2023
297 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Lastschriften per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 3.7 | gültig ab 19.11.2023
332 KB, PDF
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Überweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 3.7 | gültig ab 19.11.2023
568 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Überweisungen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 3.7 | gültig ab 19.11.2023
526 KB, PDF
-
-
Anlage: Technische Spezifikationen für die Abwicklung von SEPA-Echtzeitüberweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 2.3 | gültig ab 19.11.2023
201 KB, PDF
-
Verfahrensregeln SEPA-Echtzeitüberweisungen für sonstige Kontoinhaber ohne BLZ Version 2.3 | gültig ab 19.11.2023
275 KB, PDF
-
-
Videogrußbotschaft Bundesbank Symposium 2019 – Bankenaufsicht im Dialog
19.03.2019
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank
-
Was geht, was bleibt, was kommt? Perspektiven für den deutschen Bankensektor Bundesbank Symposium 2019 – Bankenaufsicht im Dialog
19.03.2019
Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank
-
Podiumsdiskussion: „Brexit – strategische Antworten der Finanzindustrie auf den bevorstehenden UK-Austritt aus der EU“ Bundesbank Symposium 2019 – Bankenaufsicht im Dialog
19.03.2019
Karin Dohm (Deutsche Bank AG), Dr. Eva Wimmer (BMF), Erik Tim Müller (Eurex Clearing AG), Dr. Christian Ricken (Landesbank Baden-Württemberg), Stefan Wintels (Citigroup Global Markets Europe AG)
-
Podiumsdiskussion: „Perspektiven der europäischen Aufsicht und der Regulierung“ Bundesbank Symposium 2019 – Bankenaufsicht im Dialog
19.03.2019
Markus Ferber (Europäisches Parlament), Prof. Dr. Tobias Tröger (Goethe-Universität, Frankfurt am Main), Gerhard Hofmann (European Association of Co-operative Banks), Dr. Bettina Orlopp (Commerzbank AG), Peter Simon (Europäisches Parlament)
-
Keynote Bundesbank Symposium 2019 – Bankenaufsicht im Dialog
19.03.2019
Jan Ceyssens, Europäische Kommission
-
-
-
-
Gegenüberstellung der neuen und alten Zeitreihenschüssel für Renditen und Zinsstrukturangaben
524 KB, PDF
-
-
Jens Weidmann zur Wirtschaftslage
27.02.2019
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann auf der Jahresbilanz-PK zur Prognose für 2019. Es spreche vieles dafür, dass sich die Wachstumsdelle bis ins laufende Jahr erstrecke. Vermutlich werde das Wirtschaftswachstum deutlich hinter der Potenzialrate von 1,5% zurückbleiben.
-
Geschäftsbericht 2018: Die Pressekonferenz
27.02.2019 EN
Die Bundesbank hat im Jahr 2018 einen Überschuss von 2,5 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 0,5 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahr. Grund für den Anstieg seien höhere Zinserträge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
Jens Weidmann zum Jahresabschluss
27.02.2019
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat auf der Bilanz-PK den Jahresabschluss der Bundesbank bekanntgegeben.
Die Bundesbank hat 2018 einen Bilanzgewinn von 2,4 Milliarden Euro erzielt. Dieser wird in voller Höhe an das Bundesfinanzministerium überwiesen. -
Climate stress test on German banks – the making and the results of Bundesbank’s climate stress test Current Focus
-
Durchführungsverordnung (EU) 2023/2196 des Rates vom 16. Oktober 2023 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 267/2012 über restriktive Maßnahmen gegen Iran 17.10.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
On-site banking supervision Online course
This course is aimed at bank examiners and senior employees working in the banking supervision department of their central bank or supervisory authority. Basic knowledge of the new regulations under the Basel framework is essential for productive participation. Participants should be familiar with the supervisory policies and practices applied in their home country. Moreover, they will be invited to take an active part in the discussions and to make contributions regarding the on-site inspection processes in their jurisdictions.
-
-
Payment and securities settlement systems Online course
The course is designed for mid-level and senior employees of central banks. A solid background in payment clearing and settlement issues is essential for constructive and productive participation in the course. Participants should be familiar with the payment system policy and practices applied in their home country. Additionally, they will be invited to take an active part in the discussions and case studies, covering topics like T2S, oversight and innovations.
-
The Dynamics of Large Inflation Surges Blanco A., Ottonelo P., Ranosova T.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Euro20plus - Reportage mit Teilnehmerin Charlotte
29.01.2019
Wir haben die 20jährige Charlotte Bosch beim Event Euro20plus mit der Kamera begleitet. Die Auszubildende hat unter anderem auch einen Workshop zum Thema Demokratiebeteiligung geleitet und uns verraten, was sie speziell bewegt.
-
200 junge Leute diskutieren mit Bundesbankern über die Zukunft Europas
28.01.2019
Zum 20. Geburtstag des Euro hat die Bundesbank 200 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, um mit ihnen unter dem Motto „Dein Europa – mach was draus!“ über die Zukunft Europas und der gemeinsamen Währung zu diskutieren.
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 45 – September 2023
301 KB, PDF
-
-
Infofilm zum Projekt Campus
15.01.2019 EN
Wie macht die Bundesbank ihren Hauptsitz am Standort Frankfurt fit für die Zukunft? Antworten liefert ein zweiminütiger Infofilm.
-
Preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder verbessert sich
23.01.2019
Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der meisten Euro-Länder hat sich in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Das zeigt eine Analyse im Monatsbericht Januar 2019 der Bundesbank.
-
-
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 13.-14. September 2023
543 KB, PDF
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2023/2185 der Kommission vom 11. Oktober 2023 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1210/2003 des Rates über bestimmte spezifische Beschränkungen in den wirtschaftlichen und finanziellen Beziehungen zu Irak 12.10.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Berichtigung der Verordnung (EU) 2023/427 des Rates vom 25. Februar 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 06.10.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
7. MaRisk-Novelle Digitales Aufsichtsbriefing im Fokus
Experten von BaFin und Bundesbank freuen sich, Ihnen die Neuerungen der 7. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) näher vorzustellen und auf Ihre Fragen einzugehen.
-
Gold reserves - historical perspective and inventory management CANCELLED Current Focus
Mid to senior-level banking supervisors from central banks and supervisory authorities.
-
Verordnung (EU) 2023/2147 des Rates vom 9. Oktober 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die Stabilität und den politischen Übergang Sudans untergraben 11.10.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen; hier: Veröffentlichung angepasster Richtlinien und technischer FAQs
127 KB, PDF
-
-