Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Deutsche Staatsschulden 2019 um 16 Mrd Euro auf 2,05 Billionen Euro gesunken – Schuldenquote von 61,9 % auf 59,8 %
Die deutschen Staatsschulden sind im Jahr 2019 um 16 Milliarden Euro auf 2,053 Billionen Euro gesunken. Die Schuldenquote – der Schuldenstand im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt – fiel damit auf 59,8 Prozent und unterschritt erstmals seit 2002 den Referenzwert des Maastricht-Vertrages von 60 Prozent. Angesichts der Coronavirus-Pandemie und der damit verbundenen Kosten werden die Staatsschulden 2020 wieder stark zunehmen.
-
Bundesbank bietet seit 40 Jahren Zentralbankstudium an
Die Hochschule der Bundesbank bietet seit 40 Jahren das Studium Zentralbankwesen an. Seit ihrer staatlichen Anerkennung haben bislang rund 3.700 Absolventinnen und Absolventen das Studium durchlaufen. „
Die Hochschule ist eine zentrale Säule unserer Nachwuchsgewinnung – damals, heute und morgen
“, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz. -
Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2020
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2020 mit 154,9 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (67,4 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und von Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 29,9 Mrd €, nach einem Rückgang von 24,3 Mrd € im Dezember 2019. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 9,2 Mrd €, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Januar im Ergebnis um 39,2 Mrd € anstieg.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2020 einen Überschuss von 16,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Deutlich höherer Bilanzgewinn der Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank hat 2019 einen Jahresüberschuss von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Nach Anpassung der Rücklage ergibt sich mit 5,9 Milliarden Euro zugleich der höchste Bilanzgewinn seit 2008. Im Vorjahr hatte der Bilanzgewinn 2,4 Milliarden Euro betragen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2019 einen Überschuss von 29,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,3 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2019
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2019 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 67,4 Mrd € emittiert, verglichen mit 116,7 Mrd € im November. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 24,3 Mrd €.
-
Erneut weniger falsche Banknoten in Deutschland
Die Bundesbank hat im Jahr 2019 rund 55.200 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 3,3 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent. Rein rechnerisch entfielen damit sieben falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Deutsche Bundesbank und Deutsche Börse veröffentlichen Konzeptstudie zu DLT-basiertem Sicherheitenmanagement
Die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Börse haben die Ergebnisse einer Konzeptstudie veröffentlicht, die sich mit dem Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) im Bereich des Sicherheitenmanagements befasst. Der Studie zufolge ermöglicht diese Technologie grundsätzlich Vorteile in puncto Schnelligkeit und Verfügbarkeit von Sicherheiten.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland