Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Bayern
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA-Risiko)
Gegenstand des CVA-Rahmenwerks sind die sog. OTC-Derivate. Diese bergen nicht nur Markt-, sondern auch Kreditrisiken: Wenn sich die Kreditqualität der Gegenpartei des Derivats verschlechtert, beeinflusst dies negativ den Wert des Derivats.
-
Real-time Economics Conference
Deutsche Bundesbank’s Research Centre and the International Institute of Forecasters are going to host the Conference on Real-Time Data Analysis, Methods, and Applications in Macroeconomics.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
179 KB, PDF
-
Russland / Ukraine
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Finanzstabilität im Euroraum könnte durch rasche Veränderungen des geopolitischen Umfelds auf die Probe gestellt werden
162 KB, PDF
Änderungen in der weltweiten Handelspolitik führen zu einem starken Anstieg der Unsicherheit mit erheblichen Volatilitätsschüben an den Finanzmärkten.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im März 2025
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März mit 135,1 Mrd € nur leicht unter dem Wert des Vormonats (136,7 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 26,0 Mrd € begeben. Zugleich stieg der Umlauf ausländischer Schuldtitel am deutschen Markt um 19,9 Mrd €. Damit erhöhte sich der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland im März um 45,9 Mrd €.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
170 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: März 2025
434 KB, PDF
Im März 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 51 Mrd. € auf (nach 41 Mrd. € im Vormonat).
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
153 KB, PDF
-
Sammlermünzen Bezugsmöglichkeiten der Prägequalität „Stempelglanz“
Informationen zum Bezug von Sammlermünzen in der Prägequalität „Stempelglanz“.
-
Von der Bundesbank zur Uni und zurück: Mein Weg bei der Deutschen Bundesbank Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
20.05.2025
Taucht ein in eine spannende Reise vom Studierenden zum Lehrbeauftragten bei an der Hochschule Deutschen Bundesbank!
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
177 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Grünen Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2024 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das nominale Geldvermögen der privaten Haushalte ist im vierten Quartal 2024 um 136 Milliarden Euro gestiegen und betrug zum Jahresende 9 050 Milliarden Euro. Mit dem bereits fünften Anstieg in Folge setzte sich die seit Ende 2023 andauernde Wachstumsserie somit fort.
-
Euro auf dem Handy statt in der Tasche: Bundesbank arbeitet „mit Hochdruck“ an Bargeld-Revolution Interview mit der Frankfurter Rundschau
Dass Deutschland Bargeld liebt, ist kein Geheimnis. Mit der Pandemie und dem neuen Fokus auf Hygiene wurde aber auch in der Bundesrepublik klar: Die bargeldlose Bezahlung kann auch schon unter zehn Euro Warenwert interessant sein. Mittlerweile werden in Deutschland noch knapp über 50 Prozent aller Zahlungen mit Bargeld abgewickelt. In ein paar Jahren soll die Bezahlung auch mit dem Digitalen Euro möglich sein. Burkhard Balz, Vorstand bei der Deutschen Bundesbank, ist mitverantwortlich für das Projekt um die digitale Währung. Am Rande des Ludwig-Erhard-Gipfels hat er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau verraten, was es zu erwarten gilt und wieso Bargeld-Liebhaber sich sogar freuen können.
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
Die Studie „Private Haushalte und Ihre Finanzen“ (PHF) ist eine repräsentative Panelerhebung zur finanziellen Situation privater Haushalte in Deutschland.
-
Wann weniger mehr und mehr weniger ist – Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit und der Finanzsektor Rede beim Bundesbank Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“
-
-
Bundesbank-Symposium: Geopolitische Risiken und Regulierungsvereinfachungen im Fokus
15.05.2025 EN
Geopolitische Risiken, künstliche Intelligenz und eine Vereinfachung der Bürokratie standen in diesem Jahr beim Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ im Fokus. Aus Sicht von Bundesbankvorstand Michael Theurer sei es wichtig, eine differenzierte Debatte über Regulierung zu führen, um Effizienz zu steigern und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, ohne dabei Standards zu senken. Am Branchentreffen in Frankfurt nahmen rund 450 Vertreterinnen und Vertreter aus der Aufsicht und der Kreditwirtschaft teil.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2025
182 KB, PDF
Am 22. April 2025 beschloss der EZB-Rat nach der jährlichen Überprüfung dieser Verzeichnisse, das Verzeichnis der von der EZB zugelassenen nicht geregelten Märkte und das Verzeichnis der von der EZB anerkannten Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag, die für eine Teilnahme am Sicherheitenrahmen des Eurosystems zugelassen sind, unverändert zu belassen.
-
Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
163 KB, PDF
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Bayreuth
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Angebote der ökonomischen Bildung Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Die Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg bietet Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte sowie Vorträge für Schüler und Studierende an. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
-
Implications of climate change and climate policies for monetary policy Expert panel
The expert panel is targeted at central bankers who are directly involved in monetary policy implementation, with many years of experience working in this field. Candidates should have extensive knowledge and a sound understanding of monetary policy implementation and operational frameworks and should be familiar with the debate on green finance and climate change as a source of risk. Participants will be expected to contribute actively to the panel by presenting the work/viewpoint of their central bank on this topic.
-
Price stability and climate change ECB Conference on Climate and Price Stability: Navigating Inflation and Monetary Policy in the Green Transition
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
150 KB, PDF
-
Current Focus: Supervision of crypto assets – EU approach
This online course is aimed at staff in central banks and supervisory authorities who are interested in the supervision of crypto assets. It is especially useful for colleagues working in banking supervision or financial stability.
-
Filiale Rostock
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Myanmar/Birma
Die Finanzsanktionen gegen Myanmar/Birma dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Deutschland muss die Rolle in Europa ernster nehmen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel und José Luis Escrivá, Gouverneur der Banco de España, haben in einem gemeinsamen Interview in der Süddeutschen Zeitung und El Mundo über die Auswirkungen der aktuellen US-Politik auf die Weltwirtschaft, die Entscheidungen im EZB-Rat und die Rolle Deutschlands in der EU gesprochen.
Die neue deutsche Regierung muss aktiv zur Weiterentwicklung der EU und Europas beitragen. Und ich stimme mit José Luis Escrivá überein, dass Deutschland seine Rolle bei der Führung der EU spielen muss
, sagte Nagel. -
An internship with invaluable experience and insights Work placements
14.05.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Eleni worked in the Financial Stability Department during her internship. Read here how she views her time with us.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Grünen Anleihen des Bundes
154 KB, PDF
-
2025 – Technisches Hilfswerk 10-Euro-Sammlermünze mit einem blauem Kunststoffring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ prägen zu lassen und am 24. April 2025 herauszugeben.
-
Kundentests
In diesem Bereich sind alle für die Kundentests relevanten Dokumente zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein Dokument zu den verpflichtenden Testfällen, der Testkalender oder eben die Testvorgaben (Terms of Reference).
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
173 KB, PDF