Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Lange Zeitreihen Zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland
Ein neuer Tabellensatz gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands seit 1948. Für ausgewählte Indikatoren werden zudem vergleichbare Angaben anderer Länder und Ländergruppen angeboten.
-
2021 – Polare Zone 5-Euro-Sammlermünze mit violettem Kunststoffring
Die 5-Euro-Sammlermünze mit violettem Kunststoffring wurde im September 2021 ausgegeben. Die Münze wurde im Auftrag der Bundesregierung geprägt und ist die fünfte Ausgabe der fünfteiligen Serie „Klimazonen der Erde“ (2017 – 2021).
-
-
Nationale Rechtsgrundlagen
Rechtsnormen in Deutschland bestehen aus Gesetzen und Rechtsverordnungen. Daneben sind Rundschreiben oder Merkblätter der BaFin als deren Konkretisierung zu nennen.
-
-
Funktionale Dokumente
Es gibt eine Fülle an Dokumenten, die den Aufbau und die Funktionen von T2 erklären. Dazu gehören u. a. die Leitfäden für die TARGET-Teilnehmer, die Nutzeranforderungen an T2, die funktionale Detailbeschreibung, Benutzerhandbücher oder auch die Startanleitung, die den Einstieg für Neuteilnehmer erleichtert. Diese und viele weitere Dokumente finden Sie in diesem Bereich.
-
Forschungsdaten
Die Bundesbank erstellt monetäre, finanzielle und außenwirtschaftliche Statistiken sowie umfangreiche Indikatorensätze und saisonbereinigte Konjunkturdaten. Für die makroökonomische Analyse wesentliche Datensätze werden unter anderem in der Zeitreihen-Datenbank bereitgestellt. Unter strengen Auflagen können auch Einzelangaben im Forschungsdaten- und Servicezentrum der Bundesbank zur Verfügung gestellt werden.
-
Emissionskalender des Bundes
Der Emissionskalender des Bundes gibt in seiner Jahresvorschau einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten der geplanten Emissionen des Bundes in einem Kalenderjahr.
-
Von Inflation und Stabilität – Eine Reise durch die Währungsgeschichte
Die Online-Ausstellung „Von Inflation und Stabilität“ bietet eine virtuelle Zeitreise durch die Meilensteine der deutschen Währungsgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.
-
-
-
Finanzierungsrechnung
Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung ergänzt das Bild der realwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung um die finanziellen Vorgänge in der Volkswirtschaft.
-
Logo der Deutschen Bundesbank
Das Markenzeichen steht in verschiedenen Versionen zum Download zur Verfügung.
-
Geld- und Kapitalmärkte
Informationen über Wertpapieremissionen, Wertpapierbestände sowie Zinssätze und Renditen und OTC-Derivate.
-
Konjunktur und Preise
Die Konjunktur- und Preisentwicklung in Deutschland und in anderen Ländern wird in verschiedenen Statistiken abgebildet.
-
Elektronische Bereitstellung von Differenzunterlagen und Entgeltabrechnungen
Mit dem Verfahren CashEDI werden über das ExtraNet der Deutschen Bundesbank elektronische Nachrichten zu Ein- und Auszahlungen zwischen Bargeldgeschäftspartnern und der Deutschen Bundesbank ausgetauscht.
-
Preisstabilität
Der Euro hat sich als stabile Währung bewiesen. Dafür sorgt die Bundesbank gemeinsam mit den übrigen Zentralbanken im Euroraum. Doch warum ist eine stabile Währung so wichtig? In einem Animationsfilm zeigt die Bundesbank anschaulich, warum Preise insgesamt gesehen weder stark steigen noch fallen sollten und welche Rolle die Zentralbank bei der Sicherung stabiler Preise spielt.
-
Wissenwertes zu TIPS
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu TIPS, zum Beispiel wie die Abwicklung einer Echtzeitüberweisung in TIPS funktioniert, wie das Teilnahmemodell aussieht oder wie die TIPS-Konten mit Liquidität versorgt werden.
-
Tenderverfahren
Das Tenderverfahren wird bei der Begebung von Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen und Unverzinslichen Schatzanweisungen des Bundes angewendet.
-
2018 – Subtropische Zone 5-Euro-Sammlermünze mit orangem Kunststoffring
Die 5-Euro-Sammlermünze mit orangefarbenem Kunststoffring wurde im April 2018 ausgegeben. Die Münze wurde im Auftrag der Bundesregierung geprägt und ist die zweite Ausgabe der fünfteiligen Serie „Klimazonen der Erde“ (2017–2021).
-
Inhaberkontrolle
Die Absicht zum Erwerb einer bedeutenden Beteiligung an einem Institut oder zur Erhöhung einer bestehenden bedeutenden Beteiligung über gewisse Schwellen, ist der BaFin und der Bundesbank unverzüglich schriftlich anzuzeigen.
-
Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
Durchführungsverordnung der Europäischen Union im Hinblick auf zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung.
-
-
2023 – Schwalbenschwanz 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Schwalbenschwanz“ prägen zu lassen und ab dem 15. Juni 2023 herauszugeben. Die Münze ist die dritte Ausgabe im Rahmen der Serie „Wunderwelt Insekten“, bei der im Zeitraum 2022 – 2024 insgesamt neun Münzen mit teilkolorierten Motiven erscheinen werden.
-
Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science Hochschule Bundesbank
Du willst die Welt des Geldes verstehen lernen und hast großes Interesse an den Hintergründen moderner Finanzsysteme? Mit diesem dualen Bachelor-Studium bieten wir Dir einen einzigartigen Berufseinstieg in die Welt des Geldes.
-
Betriebswirtschaft in Studienrichtung Bank Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Bank bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in einem zentralen Thema unseres Wirtschaftssystems.
-
Betriebswirtschaft Hochschule Mainz
Mit dem akkreditierten Bachelor-Studium der Betriebswirtschaft bieten wir Dir – in Kooperation mit der Hochschule in Mainz – einen grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Berufseinstieg.
-
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Digital Business Management Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe
Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Business Management bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden – Württemberg in Karlsruhe (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in ein Zukunftsfeld.
-
Business Management Ostbayerische Technische Hochschule in Regensburg (OTH)
Mit dem Bachelor-Studium „Business Management“ bieten wir Dir – in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH) – einen grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Berufseinstieg.
-
Angewandte Informatik Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach
Mit dem Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.
-
Angewandte Informatik Hochschule Mainz
Mit dem Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Dir – in Kooperation mit der Hochschule in Mainz – einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.
-
-
Versicherungen
Die Statistik dient der Analyse der Vermögens- und Finanzierungsverhältnisse des Sektors der Versicherungen und Pensionseinrichtungen in Deutschland.
-
Sonstige Sicherheitenstellungen
Die Deutsche Bundesbank führt Depots und Sicherheitenpools (Sicherheitenkonten), die für die Besicherung sonstiger Geschäfte wie für BBk-Eigengeschäfte sowie die Einlagensicherung genutzt werden, in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System.
-
Umwandlung von American Depositary Receipts (ADR) oder ähnlicher Zertifikate – Antragstellung nach Artikel 6b Absatz 5aa der Verordnung (EU) Nr. 269/2014
-
Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die Liquiditätsdeckungsanforderung
Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die aufsichtlichen Meldungen der Institute wurde 2020 in Bezug auf die Liquiditätsdeckungsanforderung an Kreditinstitute angepasst.
-
Claus Tigges Präsident der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
seit 04.01.2010
Präsident der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg -
Sicherheitsmerkmale der 5 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Was ist T2?
T2 ist der TARGET-Service für das zentrale Liquiditätsmanagement aller TARGET-Services und die Abwicklung des Individualzahlungsverkehrs. Es besteht aus den Komponenten CLM (Central Liquidity Management) und RTGS (Real-Time-Gross-Settlement).
-
Auslandsvermögensstatus
Im 1. Quartal 2025 sank das deutsche Netto-Auslandsvermögen um 51 Mrd € auf 3,4 Billionen €; das entspricht 79 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Die inländischen Forderungen gegenüber dem Ausland liegen jetzt bei 13,8 Billionen €. Dem stehen inländische Verbindlichkeiten in Höhe von 10,3 Billionen € gegenüber.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
174 KB, PDF
-
Dr. Alexandra Hachmeister Leiterin des Zentralbereichs Digitaler Euro
Leiterin des Zentralbereichs Digitaler Euro
-
Meldungen zur Vergütung nach der Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD) und der Wertpapierfirmenrichtlinie (IFD)
-
-
TIBER-DE Threat Intelligence-based Ethical Red Teaming in Deutschland
TIBER-DE (Threat Intelligence-based Ethical Red Teaming) ist ein Rahmenwerk für bedrohungsgeleitete ethische Hacking-Übungen zur Stärkung der Cyber-Abwehrfähigkeit des deutschen Finanzsektors. Banken, Versicherungen, Finanzmarktinfrastrukturen und wichtige Dienstleister der Vorgenannten können auf freiwilliger Basis an TIBER-DE-Tests teilnehmen, um Ihre Cyberresilienz realitätsnah zu überprüfen. Interessierte Unternehmen können sich unverbindlich über die Modalitäten der Tests informieren (Kontakt siehe rechte Spalte). Ebenfalls bieten wir Anbietern, die Red Teaming- oder Threat Intelligence-Dienstleistungen gemäß dem TIBER-DE-Rahmenwerk bereitstellen können, die Möglichkeit, sich vorzustellen.
-
Informationen zu Zahlungsmeldungen
Für die Übermittlung von Zahlungsanzeigen nach den Anlagen Z 4, Z 8 und Z 10 bis Z 15 der AWV steht das XML-Format zur Verfügung.
-
EU-Einlagensicherung Bankenaufsicht in der Europäischen Union
Bis 2024 ist eine Einlagensicherung auf europäischer Ebene geplant. Nach den Vorstellungen der Europäischen Kommission soll eine schrittweise Vollversicherung geschaffen werden, die die Ersparnisse von Bankkunden im Falle einer Bankinsolvenz europaweit absichert.
-
Vermögensbilanzen
Die Bestände an Geldvermögen und Verbindlichkeiten, die sich aus der Finanzierungsrechnung der Bundesbank ergeben, lassen sich in Form von finanziellen Vermögensbilanzen der institutionellen Sektoren darstellen.