Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
„Kein Ersatz für Bargeld“ Interview mit der Südwest Presse
Die Bundesbank schaut mit Sorge auf die Abhängigkeit von US-Zahlungsdiensten in Europa. Vorstand Burkhard Balz erklärt, warum der digitale Euro kommen wird.
-
2007 - Mecklenburg Vorpommern
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
-
Inflations- und Deflationsrechner
Der Inflations- und Deflationsrechner zeigt – unter Annahme einer bestimmten Preisänderungsrate – die künftige Entwicklung des Preises beziehungsweise der Kaufkraft.
-
Climate risks are no longer a distant threat – they are already a reality ECB blog post | Sabine Mauderer, Livio Stracca
09.07.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)Ankündigung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
2011 - Nordrhein-Westfalen
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
-
Sicherheiteneinreichung
Die Deutsche Bundesbank führt im ECMS für jeden geldpolitischen Geschäftspartner einen Counterparty Pool (Sicherheitenkonto), in dem die Sicherheiten den Inanspruchnahmen des jeweiligen Geschäftspartners gegenübergestellt werden. Die Konten, die für die Besicherung sonstiger Geschäfte genutzt werden, führt die Deutsche Bundesbank in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System. Diese werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls im ECMS verwaltet.
-
Beantragung eines Schlichtungsverfahrens
Zur Einleitung eines Schlichtungsverfahrens ist ein Antrag erforderlich. Den Antrag können Sie als Online-Antrag, per E-Mail oder per Brief an die Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank senden.
-
Formulare zur monatlichen Bilanzstatistik: Inländische Banken (MFIs)
Berechnung des Reserve-Solls: Das Reserve-Soll ist im Rahmen der Monatlichen Bilanzstatistik (Anlage H) zu melden. Auf eigenständige Reservemeldungen seitens der Kreditinstitute wird verzichtet.
-
2017 - Rheinland-Pfalz
Die Bundesregierung hat beschlossen im Rahmen der Serie „Bundesländer“ ab dem 3. Februar eine 2-Euro-Gedenkmünze „Rheinland-Pfalz“ (Motiv: Porta Nigra) auszugeben.
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
175 KB, PDF
-
2015 - Hessen
Die 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter für Hessen mit der Frankfurter Paulskirche wird voraussichtlich ab dem 30. Januar 2015 ausgegeben. Ausführungen in der Prägequalität "Stempelglanz" erhalten Sie bei allen Filialen der Bundesbank.
-
Aktuelle Termine Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Vorträge, Fortbildungen, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Unterrichtsvorlagen zum Schülerbuch
Für das Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ sind begleitende Materialien für den Einsatz im Schulunterricht erhältlich.
-
Sonstige Sicherheitenstellungen
Die Deutsche Bundesbank führt Depots und Sicherheitenpools (Sicherheitenkonten), die für die Besicherung sonstiger Geschäfte wie für BBk-Eigengeschäfte sowie die Einlagensicherung genutzt werden, in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System.
-
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Mai 2025
336 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 15 Basispunkte auf 3,65 %. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 3,30 % weitgehend unverändert.
-
Infografiken Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
Lehrkräften stellen wir ausgewählte Infografiken aus dem Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“ zum Download zur Verfügung. Diese können einfach in selbst konzipierte Unterrichtsmaterialien eingefügt werden.
-
OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
OMTOS ist das elektronische Bietungsverfahren der Bundesbank für die Offenmarktgeschäfte des Eurosystems sowie für die Bereitstellung von Liquidität in Fremdwährung gegen Besicherung im Tenderverfahren (LPO).
-
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: erstes Quartal 2025
494 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2025 einen Überschuss von 366 Mrd. € auf (2,4 % des BIP im Euroraum), verglichen mit einem Überschuss von 319 Mrd. € (2,2 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Die EZB legt sich auf Pläne für zweigleisige Strategie zur Abwicklung von DLT-Transaktionen fest
123 KB, PDF
Der EZB-Rat hat einen Plan gebilligt, der die Abwicklung von Transaktionen auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) in Zentralbankgeld ermöglicht. Die Initiative verfolgt einen zweigleisigen Ansatz: Mit der ersten Initiative („Pontes“) soll dem Markt eine kurzfristige Lösung bereitgestellt werden; hier ist auch eine Pilotphase vorgesehen.
-
KI-gestützte Lernmodule
Probieren Sie unsere KI-gestützten Lernmodule zu den Themen „Geldpolitik“ und „Preisstabilität, Inflation, Deflation“ aus. Die KI-Technologie sorgt dafür, dass am Ende der Module alle Nutzenden die thematisierten Inhalte verstanden haben.
-
Kundenbetreuungsservices
Für allgemeine Fragen rund um das Konto und den Zahlungsverkehr stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenbetreuungsservice (KBS) zur Verfügung.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
182 KB, PDF
-
Statistische Grafiken für den Unterricht
Zur Fortbildung oder für den Einsatz im Unterricht stellen wir ausgewählte statistische Grafiken zur Verfügung. Diese werden regelmäßig aktualisiert und können für selbst konzipierte Unterrichtsmaterialien genutzt werden.
-
-
-
Zahlungsverhalten in Deutschland
Die Deutsche Bundesbank untersucht regelmäßig das Zahlungsverhalten der Bevölkerung in Deutschland.
-
Veröffentlichungen
T2 hat im März 2023 die bis dahin von den Zentralbanken des Eurosystems bereitgestellte Plattform für die schnelle Abwicklung von Großbetragszahlungen in Echtzeit, TARGET2, abgelöst. Mit der Betriebsaufnahme des neuen T2-Services werden den Teilnehmern Komponenten für das zentrale Liquiditätsmanagement (Central Liquidity Management, CLM) aller TARGET-Services und für den klassischen Individualzahlungsverkehr zur Verfügung gestellt (Real-Time-Gross-Settlement, RTGS).
-
Tenderkalender und -system
EN
Die Hauptrefinanzierungsgeschäfte und die längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte werden nach einem vom Eurosystem veröffentlichten, unverbindlichen Kalender durchgeführt.
-
Claus Tigges Präsident der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
seit 04.01.2010
Präsident der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg -
Geld- und Kapitalmärkte
Informationen über Wertpapieremissionen, Wertpapierbestände sowie Zinssätze und Renditen und OTC-Derivate.
-
Schlichtungsverfahren
Mit dem Eingang des Antrags auf Durchführung des Schlichtungsverfahrens wird die Verjährung gehemmt, wenn der Antrag demnächst bekannt gegeben wird (§ 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB).
Bitte beachten Sie, dass eine rechtliche Prüfung Ihrer Beschwerde nur im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens möglich ist und nur durch den Schlichter am Ende des Verfahrens erfolgen kann.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
Unternehmensabschlüsse
Statistische Daten zur wirtschaftlichen Tätigkeit deutscher Unternehmen werden auf Grundlage von Einzelabschlüssen gemäß deutschem Handelsrecht (HGB) sowie von Konzernabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) veröffentlicht.
-
Lange Zeitreihen Zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland
Ein neuer Tabellensatz gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands seit 1948. Für ausgewählte Indikatoren werden zudem vergleichbare Angaben anderer Länder und Ländergruppen angeboten.
-
CA for Digital Signature 2024
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 von der Bundesbank Root CA 2015 II signiert und hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren.
-
Spiele aus "Geld verstehen digital“
Kurze digitale Assets und Lernspiele aus unserem E-Book „Geld verstehen digital“ können hier ausprobiert werden.