Service Navigation

No Page Title

Im Livestream: Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2025

Vorstandsmitglied Michael Theurer stellt am 6. November 2025 ab 10:30 Uhr den Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank vor. Die Pressekonferenz wird live übertragen. Informationen finden Sie hier.

Im Livestream: Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2025
Kamera vor Medienrückwand ©Nils Thies
Fachtagung: „Kapitalmärkte brauchen Vertrauen“

03.11.2025

Regulierung ist kein Selbstzweck. Sie ist die Infrastruktur für Vertrauen, sagte Bundesbankvorstand Lutz Lienenkämper bei der 2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten in der Kapitalmarktunion in Frankfurt. Dort sprachen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Aufsicht über aktuelle regulatorische Entwicklungen im Wertpapiersektor sowie die Aufsichtstrends 2025.

„Kapitalmärkte brauchen Vertrauen“
Lutz Lienenkämper bei der 2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten ©Sophie Glombik
Eurosystem startet nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro

30.10.2025

Der EZB-Rat hat den Übergang in die nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro beschlossen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vorbereitungsphase, die seit November 2023 lief, werden nun die Weichen für die mögliche Einführung eines digitalen Euro gestellt. Unter der Voraussetzung, dass die EU-Gesetzgeber die entsprechende Verordnung bis 2026 verabschieden, könnten ein Pilotprojekt bereits Mitte 2027 starten. Die erste Ausgabe des digitalen Euro wäre dann ab 2029 denkbar.

Eurosystem startet nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro
Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank
Konjunktur: Deutsche Wirtschaft kann sich nicht aus der Stagnation lösen

16.10.2025

Der aktuelle Monatsbericht der Deutschen Bundesbank zeigt: Die Industrie leidet weiterhin unter strukturellen Problemen sowie den angehobenen US-Zöllen. Die Bundesbank-Fachleute stellten in ihrer Analyse fest: Produktion, reale Umsätze und Warenexporte gingen zuletzt zurück. Die nach wie vor niedrige Kapazitätsauslastung in der Industrie und die schwache Wettbewerbsfähigkeit dürften zudem die Investitionstätigkeit belastet haben. Der private Konsum könnte dagegen leicht zugelegt haben, so die Autorinnen und Autoren.

Konjunktur: Deutsche Wirtschaft kann sich nicht aus der Stagnation lösen
Bauarbeiter auf einer Eisenbahnbaustelle für den Ausbau der Infrastruktur ©Adobe Stock / vetrana (generiert mit KI)