Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Tag der offenen Tür bei der Bundesbank in Frankfurt
Am 1. und 2. Juli 2017 öffnet die Deutsche Bundesbank an ihren beiden Frankfurter Standorten wieder die Pforten.
"Wir können dieses Jahr auf 60 Jahre unabhängiger Geld- und Zentralbankpolitik zurückblicken und möchten dieses Jubiläum mit den Menschen der Region feiern"
, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann. -
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2017: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2017
Im April 2017 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 94,1 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (100,6 Mrd €). Nach Abzug der gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 15,2 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2017 einen Überschuss von 15,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 16,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Neue Bundesbank-Prognose: Solider Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich fort
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2016
Die Konsolidierung im deutschen Bankensektor hat sich 2016 beschleunigt. Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland ging im Jahresverlauf um 3,7 % zurück.
"Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass der Druck durch Wettbewerb und Niedrigzinsumfeld weiter hoch ist und die Banken sich veranlasst sehen, Kostenstrukturen und Vertriebswege auf den Prüfstand zu stellen"
, sagte Vorstandsmitglied Andreas Dombret. -
Neue Sonderausstellung "Wächter der Währung" im Geldmuseum eröffnet
Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank begleitet das Jubiläumsjahr mit der Sonderausstellung "Wächter der Währung – 60 Jahre Bundesbank im Spiegel der Medien". Die Ausstellung läuft bis zum 15. August 2017.
-
Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2017
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2017 mit 100,6 Mrd € leicht unter dem Niveau des Vormonats (103,5 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis Schuldverschreibungen in Höhe von 8,7 Mrd € am heimischen Rentenmarkt begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2017 einen Überschuss von 20,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Uneinheitliche Entwicklung der Direktinvestitionen im Jahr 2015
Die unmittelbaren deutschen Direktinvestitionsbestände im Ausland (aktive Direktinvestitionen) sind im Jahr 2015 weiter angestiegen. Die ausländischen Direktinvestitionsbestände in Deutschland (passive Direktinvestitionen) sind dagegen leicht zurückgegangen.
-
Bundesbank lädt zum Tag der offenen Tür 2017 ein
Am 1. und 2. Juli 2017 öffnet die Deutsche Bundesbank ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher in Frankfurt am Main. Gäste können die Zentrale der Notenbank und die Hauptverwaltung in Hessen kennenlernen.
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Im ersten Quartal 2017 lockerten die deutschen Kreditinstitute in Teilen ihre Kreditvergabepolitik. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem dritten Quartal 2016 spürbar um 98 Mrd € oder 1,8 % und belief sich zum Ende des vierten Quartals auf 5 586 Mrd €. Zum Anstieg trugen kräftige Bewertungsgewinne in Höhe von gut 53 Mrd € beim gehaltenen Geldvermögen bei, darunter insbesondere bei Aktien und Anteilen an Investmentfonds.
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Februar 2017
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2017 mit 103,3 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (128,5 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat ebenfalls niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,2 Mrd €. Ausländische Schuldverschreibungen wurden für netto 5,6 Mrd € am deutschen Markt untergebracht.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2017 einen Überschuss von 20,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank und BaFin starten dritte Niedrigzinsumfeldumfrage Gemeinsame Pressenotiz der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Die BaFin und die Deutsche Bundesbank starten heute ihre dritte Umfrage zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld.
-
Bundesbank feiert Richtfest der neuen Filiale in Dortmund
Heute fand das Richtfest der neuen Filiale der Deutschen Bundesbank im Rhein-/Ruhrgebiet statt. Bis Ende 2018 wird dort die bundesweit größte und modernste Bundesbank-Filiale entstehen. Die Inbetriebnahme des Neubaus, der die bisherigen alten Filialen Bochum, Düsseldorf, Essen, Hagen ersetzen wird, ist für 2019 geplant.
-
Neue 50-Euro-Banknoten ab 4. April im Umlauf Bedeutendste Stückelung der Euro-Banknoten wird fälschungssicherer
Die Deutsche Bundesbank gibt ab Dienstag die neuen 50-Euro-Banknoten aus. Nach den 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen kommt damit die vierte Stückelung der so genannten Europa-Serie in Deutschland in den Umlauf. Die 50-Euro-Banknote ist mit einem Anteil von 46 Prozent bei der Stückzahl und 41 Prozent beim Wert die wichtigste Euro-Banknote.
-
Deutsche Staatsschulden sinken 2016 um 18 Mrd € auf 2,14 Billionen € – Rückgang der Schuldenquote auf 68,3 %
Die deutschen Staatsschulden in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages sanken im vergangenen Jahr um 18 Mrd € und beliefen sich zum Jahresende auf rund 2,140 Billionen €. Gegenüber ihrem Höchststand im Jahr 2012 gingen die Staatsschulden damit um 65 Mrd € zurück.
-
"Kohle, Cash und Pinkepinke" Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank, hr2-kultur und dem Hessischen Kultusministerium
Unterrichtsmaterial zum Thema "Geld" für alle hessischen Grundschulen
-
Auftaktveranstaltung der Global Money Week am 27. März 2017 im Geldmuseum in Frankfurt am Main
Die Deutsche Bundesbank eröffnet heute zusammen mit Child & Youth Finance International (CYFI) im Geldmuseum die diesjährige Global Money Week unter dem Motto "Learn.Save.Earn – Lerne.Spare.Verdiene".
-
Nettoemission von Schuldverschreibungen im Januar 2017
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2017 mit 128,5 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (58,0 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen (119,6 Mrd €) und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erhöhte sich der Umlauf inländischer Rentenpapiere netto um 22,5 Mrd €, nachdem er im Vormonat noch um 21,9 Mrd € zurückgegangen war. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 1,7 Mrd €, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldtiteln in Deutschland im Ergebnis um 24,2 Mrd € anstieg.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2017 einen Überschuss von 12,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 11,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Basel III-Monitoring: Deutsche Banken weiterhin mit stabiler Eigenkapitalausstattung
Die deutschen Institute weisen zum 30. Juni 2016 weiterhin eine stabile Eigenkapitalausstattung aus. Dies ergab die aktuelle halbjährliche Analyse der Deutschen Bundesbank, die untersucht, wie sich die Eigenkapitalreformen und die neuen Liquiditätsstandards, besser bekannt als "Basel III-Rahmenwerk", auf Banken auswirken.
-
Bundesbank erzielt 2016 Bilanzgewinn von 0,4 Mrd €
Die Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss von 1,0 Mrd € (Vorjahr: 3,2 Mrd €) verbucht. Aufgrund einer Rücklagendotierung verbleibt ein Bilanzgewinn von 0,4 Mrd €, der gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz heute in voller Höhe an den Bund abgeführt wurde. Der Unterschiedsbetrag von 0,6 Mrd € ergab sich aus geänderten Abzinsungsbestimmungen für Pensionsrückstellungen. Er unterlag einer Ausschüttungssperre und wurde daher den Rücklagen zugeführt.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2016
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2016 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 58,0 Mrd € emittiert, verglichen mit 75,5 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2016 einen Überschuss von 24,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank schließt Goldverlagerungen aus New York erfolgreich ab
Die Bundesbank hat die Goldverlagerungen im vergangenen Jahr erfolgreich fortgesetzt. Im Jahr 2016 wurden über 216 Tonnen Gold von ausländischen Lagerstellen nach Frankfurt am Main verlagert, davon 111 Tonnen aus New York und 105 Tonnen aus Paris.
-
Deutscher Markt mit Clearstream Banking AG erfolgreich auf T2S migriert
Der deutsche Markt ist mit Abschluss des Geschäftstages 6. Februar 2017 mit seinem Zentralverwahrer Clearstream Banking AG planmäßig auf die integrierte Wertpapierabwicklungsplattform des Eurosystems TARGET2-Securities (T2S) übergegangen.
-
Weniger falsche Münzen und Banknoten
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2016 rund 82.200 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,2 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen fiel gegenüber dem Vorjahr um 14 % niedriger aus. Rein rechnerisch entfielen damit zehn falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute nahmen im Hinblick auf ihre Kreditvergabepolitik im vierten Quartal 2016 insgesamt nur geringe Anpassungen vor. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Deutsche Bundesbank feiert 60‑jähriges Jubiläum Seit 1957 sorgt die Notenbank für stabiles Geld in Deutschland und Europa
Die Deutsche Bundesbank feiert im Jahr 2017 ihr 60-jähriges Bestehen. Am 26. Juli 1957 wurde das Gesetz über die Deutsche Bundesbank vom Bundespräsidenten unterzeichnet.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem zweiten Quartal 2016 deutlich um 76 Mrd € oder 1,4 % und belief sich zum Ende des dritten Quartals auf 5.478 Mrd €.
-
Bundesbank sucht Ausweichstandort für rund 2.000 Beschäftigte der Frankfurter Zentrale
Die Deutsche Bundesbank sucht per Zeitungsanzeige und über das Internet ein vorübergehendes Ausweichquartier für rund 2.000 Beschäftigte der Frankfurter Zentrale.
-
Geringer Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im November 2016
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt blieb im November 2016 mit 75,5 Mrd € hinter dem Wert des Vormonats (97,5 Mrd €) zurück. Unter Berücksichtigung ebenfalls rückläufiger Tilgungen (71,5 Mrd €) und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erhöhte sich der Umlauf inländischer Rentenpapiere gleichwohl netto leicht um 2,4 Mrd €, nachdem er im Vormonat noch um 6,4 Mrd € zurückgegangen war.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2016 einen Überschuss von 24,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank trauert um Hans Tietmeyer
Die Deutsche Bundesbank trauert um Hans Tietmeyer. Der ehemalige Bundesbankpräsident ist am 27. Dezember 2016 im Alter von 85 Jahren verstorben.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2017: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
Bundesbank eröffnet neues Geldmuseum
Die Deutsche Bundesbank öffnet ihr umfassend neu gestaltetes Geldmuseum am 17. Dezember 2016 für das Publikum. Nach einem aufwändigen Bau- und Erneuerungsprozess präsentiert es sich der Öffentlichkeit als moderner Lern- und Erlebnisort.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2016
Im Oktober 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 97,5 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (113,8 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum September höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 6,4 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2016 einen Überschuss von 18,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft weiter im Aufwind
-
Gemeinsamer Blockchain-Prototyp von Deutscher Bundesbank und Deutscher Börse Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Börse Group
Die Deutsche Börse und die Bundesbank erforschen gemeinsam, wie die sogenannte Blockchain-Technologie bei der Wertpapierabwicklung eingesetzt werden kann. In Frankfurt am Main stellten sie einen neuen Prototyp vor.
-
Forum Zahlungsverkehr gegründet: Neue Herausforderungen
Um einen Rahmen zu schaffen, in dem Anbieter und Nutzer von Zahlungsdiensten Innovationen und mögliche Konflikte diskutieren können, hat die Deutsche Bundesbank Anfang November das Forum Zahlungsverkehr gegründet, das halbjährlich zusammenkommt.
-
Finanzstabilitätsbericht 2016 der Deutschen Bundesbank
Die weiterhin niedrigen Zinsen und das verhaltene realwirtschaftliche Wachstum begünstigen den Aufbau von Risiken für die Finanzstabilität.
"Im aktuellen makroökonomischen Umfeld besteht die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen und nicht ausreichend berücksichtigen, dass die Vermögenspreise fallen und die Zinsen steigen können"
, sagte Claudia Buch. -
Deutliche Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im September 2016
Im September 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoab-satz von 113,8 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (86,1 Mrd €). Nach Abzug der eben-falls höheren Tilgungen (99,2 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 12,5 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2016 einen Überschuss von 24,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Amtsantritt von Dr. Joachim Wuermeling; Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Dr. Joachim Wuermeling ist seit heute Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem ersten Quartal 2016 um 44 Mrd Euro oder 0,8 % und belief sich zum Ende des zweiten Quartals auf 5 401 Mrd Euro.
-
Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute nahmen im Hinblick auf ihre Kreditvergabepolitik im dritten Quartal 2016 Anpassungen hauptsächlich in Form von Margenverengungen vor. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.