Gastbeiträge der Vorstandsmitglieder
Aktuelle Gastbeiträge von Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel und Mitgliedern des Vorstands, die in nationalen und internationalen Zeitungen erschienen sind.
-
Brexit-Finale und jetzt? – Finanzplatz Europa stärken! Gastbeitrag im ifo Schnelldienst
-
Digitales Geld: Welche Optionen hat Europa? Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Dezember 2020
-
Der Kampf gegen den Klimawandel kann nicht allein von den Zentralbanken geführt werden Gastbeitrag von Jens Weidmann in der Financial Times
Nach Ansicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann könnten die Zentralbanken mehr tun, um die globale Erwärmung einzudämmen. In einem Gastbeitrag für die "Financial Times" zeigt er dazu eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten auf. An erste Stelle stehe aber weiterhin das Ziel, für Preisstabilität zu sorgen.
"Einen Zauberstab für die Rettung der Erde besitzen die Zentralbanken jedenfalls nicht"
, schreibt er. -
Geld braucht Vertrauen Gastbeitrag in WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
-
Das Schlimmste erwarten und auf das Beste hoffen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
Mehr als nur ein Zahlungsmittel Gastbeitrag in "Die Welt"
Viele Deutsche verfügen über größere Bargeldvorräte. Das hat einen guten Grund.
-
Taler, Taler, du musst wandern Gastbeitrag in der Leipziger Volkszeitung
-
Mauderer: Unternehmen sollten ihre Finanzierung weiter diversifizieren Gastbeitrag im Handelsblatt
Bundesbankvorstand Sabine Mauderer hat Unternehmen aufgefordert, ihre Finanzierung breiter aufzustellen. Zwar seien Bankkredite weiterhin wichtig, es brauche aber diverse Finanzierungsquellen, um Krisen zu überstehen und innovativ zu bleiben, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag im Handelsblatt.
-
Evaluation of Too-Big-to-Fail Reforms: Lessons for the Covid-19 Pandemic Guest contribution to VoxEU
-
Systemrelevante Banken: Fortschritte und Handlungsbedarf Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
-
Die Zukunft des europäischen Zahlungsverkehrs heute gestalten Gastbeitrag im Handelsblatt
-
Bankenaufsicht und Immobilienfinanzierung: Die Risiken im Blick Gastbeitrag aus Immobilien & Finanzierung – Der Langfristige Kredit
Immobilienfinanzierung ist für die Bundesbank aus ganz verschiedenen Blickwinkeln ein wichtiges Thema: Zum einen für volkswirtschaftliche Analysen, da Immobilien eine große Bedeutung für die Vermögensbestände privater Haushalte haben.
-
Die Scheine der Freiheit Gastbeitrag im Focus
Vor 30 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Die Währung bildete das Fundament für Wiedervereinigung und ökonomischen Aufstieg des Ostens.
-
Klimaszenarien und der Instrumentenkasten von Zentralbanken Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Das Network for Greening the Financial System (NGFS) hat zwei Berichte veröffentlicht, in denen aufgezeigt, wie sich der Klimawandel auf verschiedene ökonomische Variablen auswirken kann. „
All dies gibt uns ein konkretes Instrumentarium an die Hand, mit dem wir uns für die Risiken wappnen können, die aus dem Klimawandel erwachsen
“, schreiben dazu Bundesbankvorstand Sabine Mauderer und Sarah Breeden von der Bank of England in der Börsen-Zeitung. -
Banken punkten in Krise – für erfolgreiche Zukunft müssen sie noch alte Probleme lösen Gastbeitrag auf Focus online
-
Von der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzstabilität lernen Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, in Les Echos und in La Repubblica
In einem Gastbeitrag appelliert Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gemeinsam mit den Vizepräsidenten Sylvie Goulard, Banque de France und Luigi Federico Signorini, Banca d’Italia, an die Politik, bei der Bekämpfung des Coronavirus auf europäische Lösungen zu setzen. Andere Politikbereiche könnten dabei von der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzstabilität lernen, schreiben sie in der Süddeutschen Zeitung, Les Echos und La Repubblica.
-
Auch Zentralbanken spielen im Kampf gegen den Klimawandel eine Rolle Gastbeitrag in der Financial Times
-
Die Kräfteverhältnisse verschieben sich Gastbeitrag in „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“
-
Was bewegt die Bankenaufsicht und -regulierung im Jahr 2020? Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
-
Fünf Jahre europäische Bankenaufsicht Gemeinsamer Gastbeitrag von Denis Beau und Joachim Wuermeling in der FAZ
Gemeinsamer Gastbeitrag von Denis Beau und Joachim Wuermeling in der FAZ am 04.11.2019.
-
Digitalisierung in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft Gastbeitrag in der Fachzeitschrift Immobilien und Finanzierung
-
Stabile Banken gibt es nicht zum Nulltarif Gastbeitrag im FOCUS
Nach Meinung von Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling ist es angesichts historisch niedriger Zinsen nicht verwunderlich, dass Banken höhere Gebühren verlangen und über Negativzinsen nachdenken. „Girokonten kosten Geld, wie jede andere Dienstleistung auch“, schreibt Wuermeling in einem Gastbeitrag für den Focus. Betriebswirtschaftlich und aus der Sicht der Bankenaufsicht könne dies sogar notwendig sein.
-
Parallelwährungen jenseits der Finanzaufsicht – Haben Bitcoin und Libra eine Zukunft? Gastbeitrag von Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, und Jan Paulick, Volkswirt im Bereich Analyse des Zahlungsverkehrs und der Abwicklungssysteme der Deutschen Bundesbank, in „ifo Schnelldienst"
Bundesbankvorstand Burkhard Balz hat sich dafür ausgesprochen, Libra und Bitcoin mit angemesser Regulierung zu begegnen. „Die Zentralbank muss den Überblick über den Geldkreislauf behalten und eine wirksame Steuerungsfunktion haben, um ihre gesetzlichen Auftrag erfüllen zu können“, schreibt Balz in einem Gastbeitrag für den „ifo Schnelldienst“.
-
Happy Birthday Pfandbrief: Altgedient - ausgedient? Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
-
Ein Projekt mit disruptivem Anspruch Gastbeitrag in „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“
-
Zentralbanken werden grüner Gastbeitrag von Sabine Mauderer und Sylvie Goulard in Les Echos und der Süddeutschen Zeitung
-
Auf dem Weg zu einer echten Kapitalmarktunion Gastbeitrag von F. Villeroy de Galhau und J. Weidmann in Les Echos und der Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bundesbankpräsident Jens Weidmann und der französische Notenbankpräsident François Villeroy de Galhau drängen darauf, die Kapitalmarktunion in der EU zu vollenden.
„Die Kapitalmarktunion kann Wachstum und Stabilität für die EU als Ganzes fördern. Zusammen mit der Bankenunion würde die Kapitalmarktunion eine echte ‚Finanzierungsunion für Investitionen und Innovation‘ begründen“,
schreiben sie in einem gemeinsamen Gastbeitrag. -
Einheitliche Regeln für Banken schaffen Gastbeitrag in "Les Echos"
Eine internationale Regelordnung ist uns wichtig, sie sollte hohe Risiken mit hohen Kapitalanforderungen und geringere Risiken mit weniger strengen Anforderungen versehen.
-
Die Abwehrkräfte des Finanzsystems stärken Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Buch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
Trotz guter Konjunktur und höherer Kapitalpuffer im Finanzsystem haben sich Verwundbarkeiten aufgebaut. Jetzt ist es an der Zeit, die Abwehrkräfte des Finanzsystems zu stärken, schreibt Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch in einem Gastbeitrag. Der nationalen Finanzstabilitätspolitik kommt dabei eine besondere Rolle zu. Finanzstabilität beginnt zu Hause, mahnt Buch.
-
Kraftvoller Einsatz für einen auch künftig stabilen Euro Gastbeitrag in der Börsenzeitung
In den 1980er und 90er Jahren haben sich viele Länder dem Modell der Bundesbank angenähert, ihre Notenbanken unabhängiger gemacht und auf das Ziel der Preisstabilität ausgerichtet. Den Höhepunkt dieser Entwicklung bildete zweifellos die Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB), die nach dem Vorbild der Bundesbank geschaffen wurde.
-
Wie die Banken trotz Niedrigzinsen überleben können Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche
Die niedrigen Zinsen setzen Banken und Sparkassen unter Druck. Damit steigt die Gefahr, dass sie einen Ausweg in risikoreichen Krediten suchen.
-
Kleines Geld, große Probleme Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Kupfermünzen gibt es seit 2500 Jahren. Die Herstellung ist teuer. Aber wer braucht sie noch?
-
Mehr Evidenz: Wie wirken wirtschaftspolitische Maßnahmen? Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Buch und Regina T. Riphahn in der Süddeutschen Zeitung
-
Europäische Einlagensicherung: Gut gemeint, doch viel zu früh Gastbeitrag im Handelsblatt
Gastbeitrag von Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret zum Thema europäische Einlagensicherung. Erschienen am 21.12.2015 im Handelsblatt.
-
Cyberrisiken: Finanzsektor soll widerstandsfähiger werden Gastbeitrag in gi GELDINSTITUTE, Ausgabe 4/2018
-
Hacken für die gute Sache – Cybersicherheit auf dem Prüfstand Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat den Vorstoß des Netzwerkbetreibers SWIFT begrüßt, künftig alle seine Teilnehmer auf ein gewisses Maß an IT-Sicherheit zu verpflichten und diese zu bewerten. Dennoch seien weitere Bemühungen erforderlich, um auch den deutschen Finanzsektor nachhaltig vor Cyberangriffen zu schützen, so Beermann in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
-
Wenn der Euro unverändert fortbesteht, ist Target kein Risiko Gastbeitrag in "Die Welt"
-
Flexibel und ambitioniert Gastbeitrag im Handelsblatt
Die neuen Vorgaben der europäischen Bankenaufsicht zum Umgang mit notleidenden Krediten werden den Abbau von Altlasten aus der Finanzkrise wirksam vorantreiben, schreibt Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt. Sie seien „ambitioniert, flexibel und konsistent“. Die Aufstellung allgemeingültiger Regeln könne die EZB hingegen nicht leisten, da sie keine gesetzgebende Funktion besitzt.
-
„Die Zukunft der Girocard ist digital und europäisch“ Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Girocard wird nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann durch kontaktlose und mobile Einsatzmöglichkeiten noch attraktiver. In Verbindung mit Echtzeitüberweisungen im SEPA-Format könnten künftig auch europäische Bezahllösungen möglich werden, schreibt er in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung. Jedes Händlerkonto innerhalb des SEPA-Raums wäre so direkt mit jeder Girocard erreichbar, führt Beermann aus.
-
Wenn der Einzelhandel zum Bankschalter wird Gastbeitrag in "Der Handel"
Die Bundesbank begrüßt es, dass Kundinnen und Kunden sich zunehmend auch im Einzelhandel an der Kasse mit Bargeld versorgen können. In einem Gastbeitrag für das Magazin "Der Handel" weist Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann allerdings darauf hin, dass alle Bargeldakteure dazu verpflichtet seien, Banknoten auf Echtheit zu prüfen und Fälschungen zu erkennen. Die Bundesbank bietet hierfür entsprechende Schulungen an.
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.
-
Eine stabile Bankenunion nutzt allen Gastbeitrag in der Sonderbeilage der Börsen-Zeitung
-
Resisting temptations Guest contribution published in "Bulletin"
Benefits from the segregation of duties
-
-
International transmission of monetary policy via banks: New cross-country evidence from the International Banking Research Network Guest contribution published on VOX
Claudia Buch underlines the benefits of a European capital markets union.
-
Buch: Higher equity capital for banks is the key Guest contribution published in Le Monde
Crises tend to occur unexpectedly and are a threat to financial stability. In an op-ed published in the French daily newspaper Le Monde, Claudia Buch explains that, as a result of the financial crisis, banks need to hold more equity capital in order to be more resilient. As the Bundesbank’s number two writes, "Higher equity capital is the key to a resilient financial system".
-
-
Megatrend Nachhaltigkeit – auch ein Thema für Zentralbanken Gastbeitrag im Nachhaltigkeitsmagazin Absolut|impact, Ausgabe 1/2018
-
Vernetzte Finanzzentren Gastbeitrag im Handelsblatt
Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling plädiert dafür, dass sich die Finanzzentren in der Europäischen Union zu einer vernetzten Finanzplattform zusammenschließen. Derzeit sei das Standortpotenzial über die gesamte EU verstreut, schreibt Wuermeling in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt. Eine digitale Finanzmarktunion sei
"ein hochambitioniertes, neues Projekt, für das sich der Einsatz lohnt"
. -
Finger weg von Bitcoin! Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Aus der Sicht von Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele sind Bitcoins für Anleger riskant und hochspekulativ.
"Auch ein Totalverlust ist möglich"
, schreibt Thiele in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und weist auch auf den hohen Energieverbrauch hin: Nach Schätzungen der Bundesbank verbraucht die Abwicklung einer Bitcoin-Transaktion 460.000-mal so viel Strom wie eine Überweisung.