Service Navigation

Startseite

Nagel spricht sich für Reform der Schuldenbremse aus

13.11.2025

Eine weitere Reform der Schuldenbremse ist richtig und notwendig. In ihrer jetzigen Form kann sie weder solide Staatsfinanzen noch die EU-Regeln absichern, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem Interview mit „Der Spiegel“. Dort sprach er unter anderem über den aktuellen Vorschlag der Bundesbank für eine Reform der Schuldenbremse, den digitalen Euro und das deutsche Wirtschaftswachstum.

Finanzmärkte: "Die Goldgräberstimmung bereitet mir Sorgen"
Joachim Nagel ©Gaby Gerster
Joachim Nagel bei Euro20+: „Setzt den Kurs für eine bessere Welt“

10.11.2025

Setzt den Kurs für eine bessere Welt, gestaltet sie, denn sie gehört Euch, ermutigte Bundesbankpräsident Joachim Nagel die rund 200 jungen Teilnehmenden des Events Euro20+ in seinen Eröffnungsworten. Zwei Tage lang diskutierten junge Menschen mit Nagel, Fed-Vize Philip N. Jefferson, Frank Elderson (EZB) und Expertinnen und Experten aus Finanzbranche, Politik und Medien über aktuelle wirtschaftspolitische Themen in Frankfurt am Main. 

Joachim Nagel bei Euro20+: „Setzt den Kurs für eine bessere Welt“
Philip N. Jefferson, Joachim Nagel und Eva Schulz ©Sophie Glombik
Weiterentwicklung der Schuldenbremse – ein Beitrag der Bundesbank zur Reformdiskussion

11.11.2025

Die Bundesbank hält eine weitere Reform der Schuldenbremse für wichtig und legt dazu ein „Drei-Stufen-Konzept“ als Diskussionsbeitrag vor. Der Beitrag baut auf den Reformvorschlägen der Bundesbank von Anfang 2025 auf und berücksichtigt die neue Ausgangssituation durch die Reform der Fiskalregeln im März 2025.

Weiterentwicklung der Schuldenbremse – ein Beitrag der Bundesbank zur Reformdiskussion
Ausblick auf die Staatsfinanzen nach der 3-Stufen Empfehlung der Bundesbank
Bundesbank: Risiken für das deutsche Finanzsystem haben sich erhöht

06.11.2025

Die Risiken für das deutsche Finanzsystem haben sich erhöht, heißt es im aktuellen Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank. Die deutsche Wirtschaft sieht sich strukturellen Herausforderungen gegenüber und die hohen Bewertungsniveaus auf den Aktien- und Anleihemärkten bergen das Risiko größerer, plötzlicher Marktpreiskorrekturen, sagte Vorstandsmitglied Michael Theurer bei der Vorstellung des Berichts in Frankfurt.

Bundesbank: Risiken für das deutsche Finanzsystem haben sich erhöht
Michael Theurer bei der Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2025 ©Alexandra Lechner