Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Einlagensicherung
Die Einlagensicherung in Deutschland wird von Einrichtungen durchgeführt, die nach den verschiedenen Bankengruppen organisiert sind. Es bestehen gesetzliche und parallel dazu freiwillige Systeme auf Ebene der Bankenverbände.
-
Exportwirtschaft unter Druck: Warum Deutschland jetzt handeln muss Rede beim Harvard Club Rhein-Main
-
Filiale Chemnitz
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
220 KB, PDF
-
Neue Datenveröffentlichung: Wage Tracker der EZB liefert erste Hinweise auf geringeren und stabileren Lohndruck im ersten Halbjahr 2026
120 KB, PDF
Aktualisierung der einzelnen EZB-Indikatoren für die Lohnentwicklung (Wage Tracker) unter Berücksichtigung der bis Ende August 2025 abgeschlossenen Tarifverträge; zukunftsgerichteter Zeithorizont ausgeweitet bis Ende Juni 2026.
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das zweite Quartal 2025
629 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im zweiten Quartal 2025 bei 16,12 % (nach 16,05 % im Vorquartal und 15,81 % ein Jahr zuvor). Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite im zweiten Quartal 2025 bei 10,11 % (nach 9,85 % im Vorquartal und 10,11 % ein Jahr zuvor). Aggregierte Quote notleidender Kredite (ohne Guthaben) bei 2,22 % (nach 2,24 % im Vorquartal und 2,30 % ein Jahr zuvor). Liquiditätsdeckungsquote im zweiten Quartal 2025 bei 157,84 % (nach 156,24 % im Vorquartal).
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
45 KB, PDF
-
CVA-Risiko
Gegenstand des CVA-Rahmenwerks sind die sog. OTC-Derivate. Diese bergen nicht nur Markt-, sondern auch Kreditrisiken: Wenn sich die Kreditqualität der Gegenpartei des Derivats verschlechtert, beeinflusst dies negativ den Wert des Derivats.
-
Herbstkonferenzen der Deutschen Bundesbank
Seit vielen Jahren veranstalten der Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht und der Zentralbereich Finanzstabilität abwechselnd in Frankfurt am Main die Herbstkonferenz der Deutschen Bundesbank.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
213 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 192 – Tenderergebnis
220 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
163 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
198 KB, PDF
-
-
Zahlungsverhalten in Deutschland
Die Deutsche Bundesbank untersucht regelmäßig das Zahlungsverhalten der Bevölkerung in Deutschland.
-
Marktrisiko
Marktrisiken sind Verlustrisiken an bilanziellen und außerbilanziellen Positionen, die sich aus nachteiligen Marktpreisbewegungen ergeben. Die Capital Requirements Regulation (CRR) regelt die Eigenkapitalunterlegung von Fremdwährungs- und Rohwarenrisiken des Anlagebuchs und des Handelsbuchs eines Instituts sowie die Positionsrisiken (zins- und aktienkursbezogene Risiken) des Handelsbuchs. Die Ermittlung der Marktrisiken erfolgt mittels Standardverfahren oder institutsinternen Risikomodellen.
-
Triennial Central Bank Survey (BIZ) Statistik über Devisenhandelsumsätze und das Geschäft in OTC-Derivaten
15.09.2025
-
Sicherheitsmerkmale der 20 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
Die Bankenregulierung in Europa muss entwirrt werden Gastbeitrag von Michael Theurer in der Financial Times online
-
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
221 KB, PDF
-
13. Regulatorische Fachtagung: Innovationskraft am Standort Deutschland stärken
12.09.2025 EN
Wir wollen Regulierung klarer, verständlicher und effizienter machen – und dabei weiterhin die Stabilität des Bankensystems sichern
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel auf der 13. Regulatorischen Fachtagung der Bundesbank in Frankfurt. Auf der Tagung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Banken, Wertpapier- und Versicherungsunternehmen und Politik über aktuelle Chancen und Herausforderungen für Finanzindustrie und Aufsicht am Wirtschafts- und Finanzstandort Deutschland. -
Filiale Oldenburg
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 192
153 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
73 KB, PDF
-
MÜNZE DEUTSCHLAND
Die Münze Deutschland ist die offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland.
-
Bankgeschäftliche Prüfungen
Die laufende Überwachung der Institute umfasst auch die Durchführung bankgeschäftlicher Prüfungen. Durch diese gewinnt die Deutsche Bundesbank tiefere Einblicke in die Risikostrukturen sowie die Risikosteuerungsverfahren der Institute. Es wird analysiert, ob bankinterne Risikomessverfahren zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegungsbeträge anerkannt werden können.
-
Eine bittere Zeit Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich im Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung zur jüngsten EZB-Zinsentscheidung, der Inflation und dem digitalen Euro geäußert. „In diesen unsicheren Zeiten werden wir unser Erfolgsrezept nicht ändern: Wir sind auf keinen vorab bestimmten Zinspfad festgelegt, sondern schauen auf neue Daten und entscheiden auf dieser Basis in der jeweiligen geldpolitischen Sitzung“, sagte Nagel mit Blick auf die europäische Geldpolitik. Positive Effekte für Deutschland sieht Nagel durch steigende Investitionen in Deutschland, etwa in Infrastruktur und Verteidigung.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2025 einen Überschuss von 14,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar erhöhte sich der Aktivsaldo im Warenhandel. Der Rückgang des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, war jedoch stärker.
-
5-Euro-Banknote
Die Euro-Banknoten sind seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in allen an der Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten.
-
2025 – 35 Jahre Deutsche Einheit
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „35 Jahre Deutsche Einheit“ prägen zu lassen und ab 25. September 2025 herauszugeben. Die Wiedervereinigung Deutschlands jährt sich im Jahr 2025 zum 35. Mal. Am 3. Oktober 1990 erfüllte sich der Auftrag des Grundgesetzes an das deutsche Volk, die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden. Die Münze bildet gleichzeitig den Auftakt einer Serie „Einigkeit und Recht und Freiheit“, bei der in der Folge jährlich eine 2-Euro-Gedenkmünze zur Würdigung von Politikerinnen und Politikern erscheinen soll, die die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in besonderer Weise geprägt haben.
-
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bargeld
Bevor Sie eine Anfrage an die Bundesbank stellen, möchten wir Sie darum bitten, sich zunächst hier zu informieren. Anfragen zu Themen, die bereits in den vorliegenden Standardantworten behandelt werden, können wir leider weder beantworten noch aufbewahren. Wir danken Ihnen sehr für Ihr Verständnis.
-
Deutsche Wirtschaft erleidet Rückschlag im zweiten Quartal
21.08.2025 EN
Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im zweiten Quartal gemäß Statistischem Bundesamtes saisonbereinigt um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, nachdem es in den beiden Quartalen zuvor noch merklich gestiegen war. Nachdem die US-Zölle im April erhöht worden waren, kam es zu einem Rückprall bei der Industrieproduktion und den Exporten, heißt es im Monatsbericht. Zwar profitierte der private Konsum von stark steigenden Löhnen, der Arbeitsmarkt blieb aber zu schwach, um stärkeren Schwung zu erzeugen. Die Inflationsrate ging im Frühjahr spürbar zurück.
-
Sicherheitsmerkmale der 500 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Das ist eine Chance für Europa Interview in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Wenn wir dauerhaft unser Wachstums- und Wohlstandsniveau sichern wollen, braucht es in Zeiten einer alternden Bevölkerung eben auch gezielte Zuwanderung“, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Mauderer in einem Interview mit der FAS über das Potenzial arbeitsmarktorientierter Zuwanderung für das deutsche Wirtschaftswachstum. Sie sprach außerdem über die Neuverschuldung im Bundeshaushalt und die jüngsten Veränderungen im Euro-Dollar-Verhältnis.
-
Auslandsposition der Bundesbank; Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität des Eurosystems
Ende August 2025 liegt die Netto-Auslandsposition bei 833 Mrd €. Auf die Forderungen aus dem Zahlungssystem TARGET2 entfallen mit 1061 Mrd € rund 70 % der gesamten Aktiva. Es folgen die Währungsreserven mit insgesamt 21 %. Sie umfassen die Gold- und Devisenbestände, einschließlich der Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF). Auf der Passivseite entfällt mit 86 % das Gros auf Verbindlichkeiten aus der Euro-Bargeldemission. Die Einlagen von Ansässigen außerhalb des Euroraums belaufen sich auf 6 % der Auslandsverbindlichkeiten.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Juli 2025
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2025 mit 131,7 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (146,5 Mrd €). Nach Berücksichtigung der Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 73,5 Mrd € (Juni: 53,6 Mrd €). Am deutschen Markt gehandelte ausländische Titel wurden hingegen im Umfang von 7,8 Mrd € getilgt. Der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland nahm so im Ergebnis um 65,7 Mrd € zu.
-
Filiale Ulm
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
2024 – 175. Jubiläum Paulskirchenverfassung
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „175. Jubiläum Paulskirchenverfassung“ prägen zu lassen und ab dem 21. März 2024 herauszugeben.
-
Wöchentlicher Aktivitätsindex für die deutsche Wirtschaft
Der wöchentliche Aktivitätsindex (WAI) ist ein Index, der die realwirtschaftliche Aktivität in Deutschland möglichst zeitnah messen soll. Er basiert auf täglichen, wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Indikatoren für die deutsche Wirtschaft.
-
Europas Kleinbanken brauchen einfachere Regeln Gastbeitrag von Michael Theurer und Mark Branson in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Die Regulierung von Banken ist essenziell für die Stabilität unseres Finanzsystems. Doch wie verhältnismäßig ist der Aufwand für kleinere, regionale Banken? In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung beleuchten Bundesbank-Vorstandsmitglied Michael Theurer und Mark Branson, Präsident der BaFin, die Herausforderungen, vor denen kleine Banken in Europa stehen und plädieren für einen neuen Ansatz, die EU-weiten regulatorischen Anforderungen für Kleinbanken zu reduzieren ohne die Sicherheitsstandards zu gefährden.
-
Sicherheitsmerkmale der 5 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
2025 – Technisches Hilfswerk 10-Euro-Sammlermünze mit einem blauem Kunststoffring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ prägen zu lassen und am 24. April 2025 herauszugeben.
-
Immobilienpreiserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
12.09.2025 EN
Die Privatpersonen in Deutschland passten im August Ihre Erwartungen zur Entwicklung der Immobilienpreise in ihrer Region leicht nach oben an. Mit einem erwarteten Anstieg von im Mittel 5,5 % für die nächsten 12 Monate lagen diese um 0,2 Prozentpunkte über dem Vormonatswert von 5,3 %. Befragt nach ihrer qualitativen Erwartung, gingen im August etwa 63 % (Juli: 61 %) der Privatpersonen von steigenden und unverändert 7 % von fallenden Immobilienpreisen in diesem Zeitraum aus.
-