Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Inflationserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.05.2025 EN
Die durchschnittlichen Inflationserwartungen der Privatpersonen in Deutschland für die kommenden zwölf Monate stiegen im April erstmalig in diesem Jahr an, wenngleich nur geringfügig. Mit 3,2 % lagen sie um 0,1 Prozentpunkte über den Werten der beiden Vormonate. Erneut rechnete über die Hälfte der Privatpersonen für die kommenden zwölf Monate mit steigenden Inflationsraten (April: 58 %, März: 56 %, Februar: 53 %). Die längerfristigen Inflationserwartungen erhöhten sich ebenfalls leicht. Die mittleren Erwartungen zur Inflationsrate in drei Jahren stiegen gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 %, jene zum Durchschnitt der kommenden 5 Jahre um 0,2 Prozentpunkte auf 3,5 %.
-
-
Bundesbank-Symposium: Geopolitische Risiken und Regulierungsvereinfachungen im Fokus
15.05.2025 EN
Geopolitische Risiken, künstliche Intelligenz und eine Vereinfachung der Bürokratie standen in diesem Jahr beim Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ im Fokus. Aus Sicht von Bundesbankvorstand Michael Theurer sei es wichtig, eine differenzierte Debatte über Regulierung zu führen, um Effizienz zu steigern und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, ohne dabei Standards zu senken. Am Branchentreffen in Frankfurt nahmen rund 450 Vertreterinnen und Vertreter aus der Aufsicht und der Kreditwirtschaft teil.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
177 KB, PDF
-
User-Documentation
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Information about the PHF panel.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Grünen Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
Cyberangriffe
Die Finanzsanktionen gegen Cyberangriffe, die die Union oder ihre Mitgliedstaaten bedrohen, dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Filiale Koblenz
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Filiale Rostock
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2025 einen Überschuss von 34,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen höhere Aktivsalden im Warenhandel und vor allem bei den „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Auslandsposition der Bundesbank; Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität des Eurosystems
Ende April 2025 liegt die Netto-Auslandsposition bei 853 Mrd €. Auf die Forderungen aus dem Zahlungssystem TARGET2 entfallen mit 1075 Mrd € rund 71 % der gesamten Aktiva. Es folgen die Währungsreserven mit insgesamt 20 %. Sie umfassen die Gold- und Devisenbestände einschließlich der Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF). Auf der Passivseite entfällt mit 85 % das Gros auf Verbindlichkeiten aus der Euro-Bargeldemission. Die Einlagen von Ansässigen außerhalb des Euroraums belaufen sich auf 7 % der Auslandsverbindlichkeiten.
-
Impulsvortrag "Finanzstabilität auch im Immobiliensektor?" 19. Immobilien-Symposium „Zwischen Stillstand und Aufbruch: Die Immobilienwirtschaft im Wandel“
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2025
182 KB, PDF
Am 22. April 2025 beschloss der EZB-Rat nach der jährlichen Überprüfung dieser Verzeichnisse, das Verzeichnis der von der EZB zugelassenen nicht geregelten Märkte und das Verzeichnis der von der EZB anerkannten Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag, die für eine Teilnahme am Sicherheitenrahmen des Eurosystems zugelassen sind, unverändert zu belassen.
-
Finanzstabilität in unsicheren Zeiten Gastbeitrag von Michael Theurer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Kapitalpuffer sind wie Stoßdämpfer für das Bankensystem, die die Fahrt über holpriges Terrain erleichtern
, schreibt Bundesbank-Vorstandsmitglied Michael Theurer in seinem Gastbeitrag in der FAZ. Sie beizubehalten sei angesichts der unsicheren Aussichten für die Weltwirtschaft und der weiterhin hohen Risiken im Finanzsystem wichtig für die Finanzstabilität. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
163 KB, PDF
-
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im März 2025
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März mit 135,1 Mrd € nur leicht unter dem Wert des Vormonats (136,7 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 26,0 Mrd € begeben. Zugleich stieg der Umlauf ausländischer Schuldtitel am deutschen Markt um 19,9 Mrd €. Damit erhöhte sich der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland im März um 45,9 Mrd €.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
31 KB, PDF
-
Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
-
Auslandspositionen der Unternehmen
Die Unternehmen in Deutschland sind Netto-Schuldner gegenüber dem Ausland: Ende März 2025 übersteigen ihre Verbindlichkeiten aus Finanzbeziehungen und Handelskrediten mit 1.750 Mrd € die entsprechenden Forderungen in Höhe von 1.459 Mrd € um 290 Mrd €. Gegenüber dem Vormonat ist das eine Veränderung um − 36 Mrd €.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
150 KB, PDF
-
Price stability and climate change ECB Conference on Climate and Price Stability: Navigating Inflation and Monetary Policy in the Green Transition
-
-
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
Die Studie „Private Haushalte und Ihre Finanzen“ (PHF) ist eine repräsentative Panelerhebung zur finanziellen Situation privater Haushalte in Deutschland.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Grünen Anleihen des Bundes
154 KB, PDF
-
An internship with invaluable experience and insights Work placements
14.05.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Eleni worked in the Financial Stability Department during her internship. Read here how she views her time with us.
-
Angebote der ökonomischen Bildung Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Die Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg bietet Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte sowie Vorträge für Schüler und Studierende an. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
Bestandsangaben Kapitalverflechtung mit dem Ausland
Die unmittelbaren und mittelbaren deutschen Direktinvestitionen im Ausland sind zum Jahresende 2023 um 16 Mrd € auf 1.618 Mrd € gestiegen.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Kundentests
In diesem Bereich sind alle für die Kundentests relevanten Dokumente zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein Dokument zu den verpflichtenden Testfällen, der Testkalender oder eben die Testvorgaben (Terms of Reference).
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
175 KB, PDF
-
Ergebnisse aus Sonderfragen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.05.2025 EN
Während die Grafiken auf den übrigen Webseiten dieser Studie die Ergebnisse regelmäßig erfragter Kernfragen abbilden, zeigen wir hier in loser Folge überwiegend Grafiken aus Sonderfragen zu Forschungsprojekten oder zur Politikberatung.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
161 KB, PDF
-
Einkommenserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.05.2025 EN
Die Privatpersonen rechneten im April mit einem Anstieg ihrer Haushaltsnettoeinkommen in den kommenden 12 Monaten von im Durchschnitt rund 85 Euro. Dies entspricht einem um etwa 25 Euro höheren erwarteten Einkommenszuwachs als im Vormonat. Weiterhin gibt es deutlich unterschiedliche Erwartungen u. a. nach Haushaltseinkommen, nach Geschlecht und insbesondere zwischen den Altersgruppen. Der Median liegt nach wie vor konstant bei 125 Euro. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass seit Beginn dieser Erhebung jeden Monat ein großer Anteil der Privatpersonen Einkommenszuwächse zwischen Null und 250 Euro als am wahrscheinlichsten ansieht.
-
Weitere Studienergebnisse Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.05.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank erfragt regelmäßig die Erwartungen von Privatpersonen zur Entwicklung von Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Mieten, Immobilienpreisen sowie Kredit- und Sparzinsen. Aus diesen Daten werden Indexwerte berechnet, aus denen sich der jeweilige Trend einfach ableiten lässt.
-
Immobilienpreiserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.05.2025 EN
Die Privatpersonen in Deutschland passten im April Ihre Erwartungen zur Entwicklung der Immobilienpreise in ihrer Region geringfügig nach unten an. Mit einem erwarteten Anstieg von 5,0 % für die nächsten 12 Monate lagen sie um 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatswert von 5,1 %. Befragt nach ihrer qualitativen Erwartung, gingen im April 54 % (März: 57 %) der Privatpersonen von steigenden und unveränderte 8 % von fallenden Immobilienpreisen in diesem Zeitraum aus.
-
Kundentests
In diesem Bereich sind alle für die Kundentests relevanten Dokumente zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein Dokument zu den verpflichtenden Testfällen, der Testkalender sowie die Testvorgaben (Terms of reference).
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
172 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
159 KB, PDF
-
Methodology
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The PHF is a representative survey of German households comprising both a panel and a refresher component. The panel structure mimics that of the [U.S.] Panel Study on Income Dynamics (PSID). All households are re-contacted, and all individuals tracked. The intended survey frequency is three years.
During the PHF's first wave in 2010‑2011 a net sample of 3,565 randomly selected households was collected. The survey’s second wave took place in summer 2014. In total 4,500 households participated in the second wave. Of those, about 2,200 households had also taken part in wave one. The third wave of the PHF survey started in March 2017.
The survey is based on a stratified design. To better measure the distribution of wealth in Germany, wealthy households are oversampled on the basis of micro-geographical information.
-
About the PHF
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The German Panel on Household Finances (PHF) is a panel survey on household finance and wealth in Germany, covering the balance sheet, pension, income, work life and other demographic characteristics of private households living in Germany. The panel survey is conducted by the Research Centre of the Deutsche Bundesbank.
-
EZB-Rat senkt Leitzinsen
17.04.2025
Der EZB-Rat hat beschlossen, die drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
vocatium Fachmesse für Ausbildung und Studium
Informationen über Einstiegs- und Stellenangebote