Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Joachim Nagel: Ziel erreicht, aber die Herausforderungen bleiben bestehen
10.07.2025 EN
Die Geldpolitik muss verlässlich sein, aber Entscheidungsträger dürfen ihre Flexibilität nicht übermäßig einschränken
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der 10. Bundesbank-IAWLecture an der Universität Tübingen. In seinem Vortrag ging Nagel auf die geldpolitische Strategie der EZB ein. Die ursprüngliche Strategie ist inzwischen überarbeitet worden. -
Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen (WIFSta)
In diesem Bereich erhalten Sie Informationen und Unterlagen zu Statistiken zur Analyse von Risiken aus der Finanzierung von Wohnmobilien. Die Meldungen umfassen über die Ausgestaltung der Wohnimmobilienfinanzierungen in Deutschland.
-
Methodik und Qualität Tarifverdienste und Arbeitskosten
Erläuterungen zur Methodik
-
-
Forschungsseminare
Das Forschungszentrum organisiert eine Reihe von Veranstaltungen für Forscher der Bundesbank. In der Regel findet jede Woche mittwochs in der Zeit von 14:00 bis 15:15 Uhr ein Forschungsseminar statt.
-
Arbeitsblätter zu "Mein Euro - Spiel- und Rechengeld"
Die auf die Publikation "Mein Euro Spiel- und Rechengeld" abgestimmten Arbeitsblätter unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Zentralbereich Beschaffungen EU-weite und nationale Vergaben
Aktuelle Ausschreibungen der Deutschen Bundesbank
-
-
9th Annual Workshop of the European System of Central Banks (ESCB) – Research Cluster 3 on “Financial Stability, Macroprudential Regulation and Microprudential Supervision”
-
Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science Hochschule Bundesbank
Du willst die Welt des Geldes verstehen lernen und hast großes Interesse an den Hintergründen moderner Finanzsysteme? Mit diesem dualen Bachelor-Studium bieten wir Dir einen einzigartigen Berufseinstieg in die Welt des Geldes.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
180 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
154 KB, PDF
-
Releaseplanung
In TIPS gibt es zwei reguläre Release pro Jahr – eins am zweiten Wochenende im Juni und eins am zweiten Novemberwochenende. Die Termine sind dabei mit den Releases in den anderen TARGET Services synchronisiert. In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Inhalten sowie der Meilensteinplanung der Release.
-
Collateralmanagement Access Portal (CAP)
Portal zur Verwaltung sonstiger Sicherheitenstellungen.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
171 KB, PDF
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Mai 2025
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Mai 2025 mit 135,6 Mrd € über dem Wert des Vormonats (115,8 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 35,7 Mrd €. Ausländische Schuldverschreibungen wurden für netto 23,1 Mrd € auf dem deutschen Markt untergebracht. Im Ergebnis nahm damit der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland um 58,8 Mrd € zu.
-
-
Vorlage Jahresabschlüsse und Bestellung Jahresabschlussprüfer
-
-
Hauptmerkmale
Auch die Euro-Banknoten der zweiten Serie weisen hinsichtlich des Leitmotivs, das durch fiktive Türen, Tore und Brücken aus verschiedenen europäischen Stilepochen dargestellt wird, und der Hauptfarben grundsätzlich die Merkmale der ersten Euro-Banknotenserie auf.
-
Erklärfilme
In ihren Animationsfilmen erklärt die Bundesbank wichtige Themen leicht verständlich.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
173 KB, PDF
-
Monetary policy instruments and implementation
Junior to mid-level central bank officials working in monetary policy operations and officials from central banks or ministries of finance/economics whose responsibilities require a thorough understanding of monetary policy implementation, or where there is a strong interest in acquiring such knowledge. Participants are required to actively contribute to the course and, where appropriate, to prepare a presentation in order to share insights into the monetary policy operational frameworks of their own respective countries.
-
Syrien
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Syrien dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Auslandsvermögensstatus
Im 1. Quartal 2025 sank das deutsche Netto-Auslandsvermögen um 51 Mrd € auf 3,4 Billionen €; das entspricht 79 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Die inländischen Forderungen gegenüber dem Ausland liegen jetzt bei 13,8 Billionen €. Dem stehen inländische Verbindlichkeiten in Höhe von 10,3 Billionen € gegenüber.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
159 KB, PDF
-
Virtueller 3D-Rundgang durch das Geldmuseum
Das Geldmuseum ist um eine Attraktion reicher: Ab sofort steht ein virtueller 3D-Rundgang zur Verfügung. Er bietet allen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, die Dauerausstellung in hoher Bildqualität via Internet zu besichtigen.
-
Auslandsposition der Bundesbank; Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität des Eurosystems
Ende Juni 2025 liegt die Netto-Auslandsposition bei 807 Mrd €. Auf die Forderungen aus dem Zahlungssystem TARGET2 entfallen mit 1051 Mrd € rund 71 % der gesamten Aktiva. Es folgen die Währungsreserven mit insgesamt 20 %. Sie umfassen die Gold- und Devisenbestände einschließlich der Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF). Auf der Passivseite entfällt mit 84 % das Gros auf Verbindlichkeiten aus der Euro-Bargeldemission. Die Einlagen von Ansässigen außerhalb des Euroraums belaufen sich auf 8 % der Auslandsverbindlichkeiten.
-
Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
Verfahren für Geschäftspartnern zur Nutzung von Kreditforderungen als notenbankfähige Sicherheiten.
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig ab 5. Oktober 2025
Die Verfahrensregeln zusammen mit den dazugehörigen Spezifikationen und Schemata beschreiben die zukünftige Abwicklung vonSCC-Karteneinzügen imSEPA-Clearer desEMZder Deutschen Bundesbank.
-
Auslandsverschuldung
-
Baseler Rahmenwerk
Das Baseler Rahmenwerk umfasst alle gültigen Standards des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht. Die Bundesbank war an der Erarbeitung aller Standards wesentlich beteiligt.
-
Auslandspositionen der Banken (MFIs)
-
2013 – 50 Jahre Elysee-Vertrag
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Numismatische Spezialführung mit Dr. Sandra Matthies
Entdecken Sie unter fachkundiger Führung von Dr. Sandra Matthies die beeindruckende Münzsammlung der Deutschen Bundesbank im Geldmuseum.
-
NExt Neukonzeption ExtraNet
NExt löst das heutige ExtraNet ab. Alle relevanten Funktionen der außenwirtschaftlichen Meldungen, die heute im ExtraNet vorhanden sind, werden ab Ende 2025 in NExt zur Verfügung stehen.
-
-
Die Geldpolitik seit der Strategieüberprüfung 2021: Ziel erreicht, aber die Herausforderungen bleiben bestehen 10. Bundesbank-IAW Lecture
-
Immobilienpreiserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
11.07.2025 EN
Die Privatpersonen in Deutschland passten im Juni Ihre Erwartungen zur Entwicklung der Immobilienpreise in ihrer Region erneut leicht nach oben an. Mit einem erwarteten Anstieg von 5,4 % für die nächsten 12 Monate lagen sie um 0,1 Prozentpunkte über dem Vormonatswert von 5,3 %. Befragt nach ihrer qualitativen Erwartung, gingen im Juni etwa 60 % (Mai: 61 %) der Privatpersonen von steigenden und 7 % (Mai: 5 %) von fallenden Immobilienpreisen in diesem Zeitraum aus.
-
-
Auslandspositionen der Unternehmen
Die Unternehmen in Deutschland sind Netto-Schuldner gegenüber dem Ausland: Ende Mai 2025 übersteigen ihre Verbindlichkeiten aus Finanzbeziehungen und Handelskrediten mit 1.812 Mrd € die entsprechenden Forderungen in Höhe von 1.500 Mrd € um 312 Mrd €. Gegenüber dem Vormonat ist das eine Veränderung um 14 Mrd €.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
151 KB, PDF
-
Auslandsvermögensstatus: Dreidimensionales Darstellungskonzept der Netto-Veränderung
-
Angewandte Informatik Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach
Mit dem Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg (DHBW) – einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.
-
-
-
Einkommenserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
11.07.2025 EN
Die Privatpersonen rechneten im Juni mit einem Anstieg ihrer Haushaltsnettoeinkommen in den kommenden zwölf Monaten von im Durchschnitt rund 120 Euro. Die durchschnittlich erwarteten Einkommenszuwächse sind damit den vierten Monat in Folge gestiegen (März: ca. 60 Euro, April: ca. 85 Euro; Mai: ca. 105 Euro). Weiterhin gibt es deutlich unterschiedliche Erwartungen u. a. nach Haushaltseinkommen, nach Geschlecht und insbesondere zwischen den Altersgruppen. Der Median liegt nach wie vor konstant bei 125 Euro. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass seit Beginn dieser Erhebung jeden Monat ein großer Anteil der Privatpersonen Einkommenszuwächse zwischen Null und 250 Euro als am wahrscheinlichsten ansieht.
-
Bulgarien tritt Euroraum am 1. Januar 2026 bei
148 KB, PDF
Heute billigte der Rat der Europäischen Union formal den Beitritt Bulgariens zum Euroraum zum 1. Januar 2026 und legte den Umrechnungskurs des bulgarischen Lew gegenüber dem Euro auf 1,95583 Lewa je Euro fest.
-