Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Training and accompanying materials
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Direkteinstieg
Sie haben Ihr berufliches Ziel bereits klar vor Augen und wollen Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse unmittelbar anwenden?
Dann bewerben Sie sich direkt auf eine ausgeschriebene Stelle in einem der vielfältigen und interessanten Tätigkeitsbereiche der Deutschen Bundesbank.
-
Werkstudentische Tätigkeit
Im Rahmen einer Werkstudententätigkeit können Sie erste Einblicke in den Arbeitsalltag bei einer Zentralbank gewinnen.
-
Klimazonen der Erde Allgemeine Informationen zur Serie
Die Serie „Klimazonen der Erde“ mit farbigem Polymerring schließt thematisch an die erste innovative 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ (Weltneuheit mit dem blauen Ring) an, die im April 2016 emittiert wurde.
-
Traineeprogramm (Master)
Das Traineeprogramm dauert grundsätzlich zwölf Monate und verbindet Theorie und Praxis. Du erhältst für diese Zeit einen befristeten Arbeitsvertrag als Beschäftigte*r im öffentlichen Dienst. Das Programm beginnt jeweils am 1. Mai und am 1. November.
-
Hochschulpraktika
Wollen Sie die Finanzwelt aus einer anderen Perspektive betrachten? Haben Sie Interesse daran, erste Einblicke in den Arbeitsalltag bei der Zentralbank zu gewinnen?
-
Indikatorensystem zum Gewerbeimmobilienmarkt
Das Indikatorensystem liefert einen schnellen und umfassenden Überblick über die Lage auf dem Gewerbeimmobilienmarkt.
-
-
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem Konto bei ihrer Bank ab. Doch woher bekommen die Banken dieses Bargeld?
-
2022 – Insektenreich 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Insektenreich“ prägen zu lassen und am 24. November 2022 herauszugeben.
-
2016 – Planet Erde 5-Euro-Sammlermünze mit blauem Polymerring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ prägen zu lassen und zum 14. April 2016 auszugeben.
-
Frankreich Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Frankreich.
-
Tarifverdienste insgesamt und Grundvergütungen stiegen im Juni kräftig
Tarifverdienste insgesamt und Grundvergütungen stiegen im Juni kräftig
-
-
-
Statistische Grafiken für den Unterricht
Zur Fortbildung oder für den Einsatz im Unterricht stellen wir ausgewählte statistische Grafiken zur Verfügung. Diese werden regelmäßig aktualisiert und können für selbst konzipierte Unterrichtsmaterialien genutzt werden.
-
-
Währungsreserven Berichtszeitraum Dezember 2025
-
Ankündigung – Tenderverfahren Neue 7-jährige Anleihe des Bundes
173 KB, PDF
-
Sicherheitsmerkmale der 500 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Infografiken Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
Lehrkräften stellen wir ausgewählte Infografiken aus dem Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“ zum Download zur Verfügung. Diese können einfach in selbst konzipierte Unterrichtsmaterialien eingefügt werden.
-
Inflations- und Deflationsrechner
Der Inflations- und Deflationsrechner zeigt – unter Annahme einer bestimmten Preisänderungsrate – die künftige Entwicklung des Preises beziehungsweise der Kaufkraft.
-
-
Lutz Lienenkämper Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank
seit September 2024
Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank -
Wertpapierbestände
Die Statistik über Wertpapierinvestments veröffentlicht die Struktur des Wertpapierbesitzes in Deutschland.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Zugang CashEDI Cash Electronic Data Interchange
Im Bereich Zugang CashEDI erfolgt die Erstregistrierung für die Teilnahme am Fachverfahren CashEDI (WebEDI oder File-Transfer). Zudem stellen wir Ihnen alle erforderlichen Links für die Benutzerverwaltung in ExtraNet sowie für den Zugang zur Anwendung CashEDI zur Verfügung. Eine Teilnahme am Fachverfahren CashEDI ist nur nach vorheriger Anmeldung mit dem Kundendaten-Meldebogen möglich.
-
2020 – Brandenburg
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Bundesländer“ eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Brandenburg“ (Motiv: Schloss Sanssouci) prägen zu lassen und ab dem 28. Januar 2020 auszugeben.
-
Prüfzifferberechnung für Kontonummern
Die Prüfziffersicherung von Kontonummern fördert eine reibungslose und automatisierte Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Daher ist ein überweisender Zahlungsdienstleister beziehungsweise eine erste Inkassostelle verpflichtet, die Kontonummern der Zahlungsempfänger beziehungsweise Zahler auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
-
Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
Verfahren für Geschäftspartnern zur Nutzung von Kreditforderungen als notenbankfähige Sicherheiten.
-
2021 – Sachsen-Anhalt
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Sachsen-Anhalt“ prägen zu lassen und am 26. Januar 2021 auszugeben.
-
Erwartete Realzinssätze
Die Berechnung der erwarteten Realzinssätze erfolgt auf der Grundlage von Nominalrenditen und Inflationserwartungen aus Analystenumfragen.
-
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem Konto bei ihrer Bank ab. Doch woher bekommen die Banken dieses Bargeld?
-
European Banking Authority (EBA)
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde ist eine unabhängige EU-Behörde. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit den nationalen Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten ein wirksames und stimmiges Maß an Regulierung und Beaufsichtigung im europäischen Bankensektor zu gewährleisten.
-
Indikatorensätze
Indikatorensätze bündeln statistische Informationen aus verschiedenen Fachstatistiken zu bestimmten Themen in einem kompakten Überblick.
-
Niederlande Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in den Niederlanden.
-
Bonitätsanalyse
Zur Beurteilung der Bonität von Schuldnern nicht-marktfähiger Sicherheiten betreibt die Deutsche Bundesbank ein eigenes Bonitätsanalyseverfahren. Geschäftspartner können die Bonitätsanalyse zur Feststellung der Notenbankfähigkeit von Wirtschaftsunternehmen bzw. Schuldnern im Rahmen ihrer geldpolitischen Geschäfte nutzen.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juni 2025
352 KB, PDF
Im Juni 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 36 Mrd. € auf (nach 32 Mrd. € im Vormonat).
-
Sicherheitsmerkmale der 5 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
Rechtliche Grundlagen
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Außenwirtschaft bieten.
-
2013 - Baden-Württemberg
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Juni 2025
Am deutschen Aktienmarkt wurden im Berichtsmonat neue Aktien für 5,1 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Aktien in Deutschland stieg um 4,1 Mrd €. Erworben wurden Dividendenwerte im Juni im Ergebnis durch inländische Nichtbanken (8,6 Mrd €) und heimische Kreditinstitute (2,0 Mrd €). Ausländische Investoren trennten sich hingegen per saldo von hiesigen Dividendenwerten (1,4 Mrd €).
-
KI-gestützte Lernmodule
Probieren Sie unsere KI-gestützten Lernmodule zu den Themen „Geldpolitik“ und „Preisstabilität, Inflation, Deflation“ aus. Die KI-Technologie sorgt dafür, dass am Ende der Module alle Nutzenden die thematisierten Inhalte verstanden haben.