Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Filiale Ludwigshafen
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Registrierungsformulare Test- und Produktionsumgebung
Registrierungsformular für ECMS Produktion und Kundentests
-
Informationen zu Bestandsmeldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten Anlagen Z 5, Z 5a und Z 5b zur AWV
Für die Einreichung von Bestandsmeldungen gemäß der Anlagen Z 5, Z 5a und Z 5b zur AWV stehen im Filetransfer verschiedene Formate zur Verfügung.
-
Guatemala
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Guatemala dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Aktuelle IT-Projekte Unser Projektportfolio ist sehr vielfältig und wird sowohl mit klassischen als auch mit agilen Projektmanagementmethoden bearbeitet. Wir beteiligen uns in internationalen Projekten und bringen so das Eurosystem voran. Unsere größte Aufgabe ist derzeit die Cloudintegration im J2C-Projekt.
Unser Projektportfolio ist sehr vielfältig und wird sowohl mit klassischen als auch mit agilen Projektmanagementmethoden bearbeitet. Wir beteiligen uns in internationalen Projekten und bringen so das Eurosystem voran. Unsere größte Aufgabe ist derzeit die Cloudintegration im J2C-Projekt.
-
Unsere Werte Beweglich, verlässlich, verbunden und vielfältig – an diesen Werten richten wir unsere Arbeit aus. Daraus resultiert unser Anspruch an die Servicequalität für die Fachbereiche.
Neben den klassischen IT-Aufgaben großer Institutionen gibt es bei uns auch spezielle Zentralbank-Technologien. Dementsprechend umfangreich ist unser Service intern für die Fachbereiche der Bundesbank und extern für ihre Kooperationspartner.
-
CA for E-Mail Externe Partner 2024
The certificate is self signed with the SHA-512 algorithm and is valid for 6 years.
-
Traineeprogramm IT (Bachelor)
Das Traineeprogramm dauert zwölf Monate und verbindet Theorie und Praxis. Du erhältst für diese Zeit einen befristeten Arbeitsvertrag als Angestellte*r auf Basis des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Das Programm beginnt am 1. Juni und am 1. Dezember.
-
IT-Standorte Unseren Service für die Bundesbank erbringen wir an verschiedenen Standorten im gesamten Bundesgebiet mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Unseren Service für die Bundesbank erbringen wir an verschiedenen Standorten im gesamten Bundesgebiet mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
-
Unser Service für die Bundesbank Neben den klassischen IT-Aufgaben großer Institutionen gibt es bei uns auch spezielle Zentralbank-Technologien. Dementsprechend umfangreich ist unser Service intern für die Fachbereiche der Bundesbank und extern für ihre Kooperationspartner.
Neben den klassischen IT-Aufgaben großer Institutionen gibt es bei uns auch spezielle Zentralbank-Technologien. Dementsprechend umfangreich ist unser Service intern für die Fachbereiche der Bundesbank und extern für ihre Kooperationspartner.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
31 KB, PDF
-
Marktrisiko
Marktrisiken sind Verlustrisiken an bilanziellen und außerbilanziellen Positionen, die sich aus nachteiligen Marktpreisbewegungen ergeben. Die Capital Requirements Regulation (CRR) regelt die Eigenkapitalunterlegung von Fremdwährungs- und Rohwarenrisiken des Anlagebuchs und des Handelsbuchs eines Instituts sowie die Positionsrisiken (zins- und aktienkursbezogene Risiken) des Handelsbuchs. Die Ermittlung der Marktrisiken erfolgt mittels Standardverfahren oder institutsinternen Risikomodellen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
149 KB, PDF
-
Mein Start in die Bundesbank Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
27.06.2025
Eike verbindet IT, Statistik und Teamwork – ein vielseitiger Karriereweg bei der Bundesbank.
-
Datenqualität des europäisch harmonisierten Meldewesens
Für die Durchführung der Bankenaufsicht ist es von großer Bedeutung, dass die gemeldeten Daten konsistent und korrekt sind. Die EZB hat für die einheitliche Aufsicht im SSM Anforderungen an die Datenqualität formuliert.
-
Bundesbank Unplugged Kultur im Fokus
Kultur im Fokus: Frankfurt ist nicht nur Finanz-, sondern auch Kulturmetropole. Das möchten wir in diesem Format unterstreichen und rücken neben klassischen Bundesbankthemen Musik, Poetry Slam und Co. in den Mittelpunkt.
-
Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen und Verfahrensregeln für das Verfahren Collateralmanagement Access Portal (CAP).
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2024
316 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 31,92 Bio. € im Dezember 2023 auf 32,97 Bio. € im Dezember 2024, was einer Zunahme um 3,30 % entspricht.
-
„Ich kann mir eine Welt ohne Bargeld nicht vorstellen“ Interview mit der Wirtschaft in Sachsen, Juni-Ausgabe
-
Monatsbericht: Anpassungen im geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems
16.06.2025 EN
Im März 2024 hat der EZB-Rat Änderungen des geldpolitischen Handlungsrahmens beschlossen. Im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank geben die Fachleute einen Überblick über die Anpassungen und einen Ausblick für die Überprüfung der technischen Ausgestaltung im Jahr 2026.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2025 einen Überschuss von 23,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen niedrigere Aktivsalden im Warenhandel und insbesondere bei den „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
On the road to COP30: mobilising climate finance London Climate Action Week (LCAW), Event at the German Embassy
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Notenbankfähige Sicherheiten
Zur Besicherung aller Kreditgeschäfte verlangt das Eurosystem gemäß Artikel 18.1 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) von den Geschäftspartnern die Bereitstellung von notenbankfähigen Sicherheiten in ausreichender Höhe. Um als notenbankfähig eingestuft zu werden, müssen die Vermögenswerte eine Vielzahl von Zulassungskriterien erfüllen.
-
Fremdwährungsgeschäfte USD‑Tender
EN
Das Eurosystem führt liquiditätszuführende USD‑Tender mit einer Laufzeit von einer Woche durch.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Chemnitz 2025: Nagel im Bürgerdialog
17.06.2025 EN
Geldpolitik trifft Stadtpolitik – unter diesem Motto haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz im Rahmen der Feierlichkeiten rund um „Chemnitz 2025“ diskutiert. Die beiden stellten sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher sowie der Moderatorin rund um die Themen Inflation, den digitalen Euro und Wirtschaftswachstum.
-
-
-
-
Finding the right balance: the way forward for sustainability disclosures Bocconi School of Management Conference: “Sustainability disclosure: red tape or strategic tool for the future of business?”
-
-
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
177 KB, PDF
-
Meldungen zu den Finanzinformationen gemäß FinaRisikoV
-
Meldungen von Informationen zur Risikotragfähigkeit und zur Liquiditätssteuerung gemäß FinaRisikoV
-
Währungsreserven Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
49 KB, PDF
-
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum August 2025
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Trier
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Bonitätsanalyse
Zur Beurteilung der Bonität von Schuldnern nicht-marktfähiger Sicherheiten betreibt die Deutsche Bundesbank ein eigenes Bonitätsanalyseverfahren. Geschäftspartner können die Bonitätsanalyse zur Feststellung der Notenbankfähigkeit von Wirtschaftsunternehmen bzw. Schuldnern im Rahmen ihrer geldpolitischen Geschäfte nutzen.
-
-
-
Bundesbank trauert um Julia Dingwort-Nusseck
Die Deutsche Bundesbank trauert um Julia Dingwort-Nusseck. Die frühere Präsidentin der Landeszentralbank Niedersachsen und erste Frau im Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank ist am 7. Juni 2025 im Alter von 103 Jahren verstorben.
-
-
-
-
Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien gemäß Anhang V, Teil 1.42