Service Navigation

No Page Title

Deutsche Wirtschaft erleidet Rückschlag im zweiten Quartal

21.08.2025

Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im zweiten Quartal gemäß Statistischem Bundesamtes saisonbereinigt um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, nachdem es in den beiden Quartalen zuvor noch merklich gestiegen war. Nachdem die US-Zölle im April erhöht worden waren, kam es zu einem Rückprall bei der Industrieproduktion und den Exporten, heißt es im Monatsbericht. Zwar profitierte der private Konsum von stark steigenden Löhnen, der Arbeitsmarkt blieb aber zu schwach, um stärkeren Schwung zu erzeugen. Die Inflationsrate ging im Frühjahr spürbar zurück.

Deutsche Wirtschaft erleidet Rückschlag im zweiten Quartal
Laser arbeitet an einer Scheibe © Parilov / AdobeStock
Köhler-Geib zur Honorarprofessorin an der Goethe-Universität ernannt

19.08.2025

Die Goethe-Universität Frankfurt hat Bundesbankvorständin Fritzi Köhler-Geib zur Honorarprofessorin ernannt. Bereits seit 2021 lehrt Köhler-Geib im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Kurse im Masterprogramm im Themenfeld internationaler Wirtschaftsentwicklung und -politik. Auch künftig wird sie in ihren Kursen an der Schnittstelle von Finanzmärkten und Realwirtschaft den Studierenden ihre praxisorientierte Perspektive auf Politikmaßnahmen zur Unterstützung von Wirtschaftswachstum und Transformationsprozessen vermitteln.

Köhler-Geib zur Honorarprofessorin an der Goethe-Universität ernannt
Fritzi Köhler-Geib ©Gaby Gerster
EZB-Newsletter: „Die Funken löschen, bevor es brennt: Krisen im Kreditgeschäft gut in den Griff bekommen“

13.08.2025

Die EZB hat den Newsletter „Die Funken löschen, bevor es brennt: Krisen im Kreditgeschäft gut in den Griff bekommen“ zum Targeted Review on SME credit risk veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick darüber, wie Banken in Europa, insbesondere in Deutschland, auf potenzielle Kreditkrisen vorbereitet sind. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen Kreditvergaben an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

 

EZB-Newsletter „Die Funken löschen, bevor es brennt: Krisen im Kreditgeschäft gut in den Griff bekommen“
Skyline von Frankfurt am Main aus einem Fenster heraus fotografiert ©Nils Thies
Stresstest: Deutsche Banken bestehen Belastungsprobe

01.08.2025

Angesichts der aktuellen Unsicherheiten auf den Märkten ist es erfreulich, dass die Institute insgesamt gut gerüstet sind, sagt Bundesbankvorstand Michael Theurer zum Ergebnis des aktuellen Stresstests. Den Stresstest hat die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführt. Dem Test zufolge ist der Bankensektor im Euroraum weiterhin in der Lage, auch unter verschärften wirtschaftlichen Bedingungen zu bestehen.

Stresstest: Deutsche Banken bestehen Belastungsprobe
Skyline von Frankfurt am Main ©Frank Rumpenhorst