Service Navigation

No Page Title

Ertragslage der deutschen Kreditinstitute erreicht Rekordniveau

Die deutschen Kreditinstitute haben im Jahr 2024 erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Der Jahresüberschuss vor Steuern stieg um gut fünf Prozent auf 51 Milliarden Euro – ein neuer Höchstwert seit Beginn der Statistik im Jahr 1999. Der Anstieg ist vor allem auf Sondereffekte wie höhere Erträge aus Zuschreibungen bei Beteiligungen und Wertaufholungen bei Anteilen an verbundenen Unternehmen zurückzuführen.

Ertragslage der deutschen Kreditinstitute erreicht Rekordniveau
Skyline von Frankfurt am Main aus einem Fenster heraus fotografiert ©Nils Thies
Joachim Nagel: Werden unser Erfolgsrezept nicht ändern

13.09.2025

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich im Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung zur jüngsten EZB-Zinsentscheidung, der Inflation und dem digitalen Euro geäußert. „In diesen unsicheren Zeiten werden wir unser Erfolgsrezept nicht ändern: Wir sind auf keinen vorab bestimmten Zinspfad festgelegt, sondern schauen auf neue Daten und entscheiden auf dieser Basis in der jeweiligen geldpolitischen Sitzung“, sagte Nagel mit Blick auf die europäische Geldpolitik. Positive Effekte für Deutschland sieht Nagel durch steigende Investitionen in Deutschland, etwa in Infrastruktur und Verteidigung. 

Eine bittere Zeit
Joachim Nagel ©Gaby Gerster
13. Regulatorische Fachtagung: Innovationskraft am Standort Deutschland stärken

12.09.2025

Wir wollen Regulierung klarer, verständlicher und effizienter machen – und dabei weiterhin die Stabilität des Bankensystems sichern, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel auf der 13. Regulatorischen Fachtagung der Bundesbank in Frankfurt. Auf der Tagung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Banken, Wertpapier- und Versicherungsunternehmen und Politik über aktuelle Chancen und Herausforderungen für Finanzindustrie und Aufsicht am Wirtschafts- und Finanzstandort Deutschland.

13. Regulatorische Fachtagung: Innovationskraft am Standort Deutschland stärken
13. Regulatorische Fachtagung der Bundesbank ©Sophie Glombik
Europas Kleinbanken brauchen einfachere Regeln

12.09.2025

Die Regulierung von Banken ist essenziell für die Stabilität unseres Finanzsystems. Doch wie verhältnismäßig ist der Aufwand für kleinere, regionale Banken? In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung beleuchten Bundesbank-Vorstandsmitglied Michael Theurer und Mark Branson, Präsident der BaFin, die Herausforderungen, vor denen kleine Banken in Europa stehen und plädieren für einen neuen Ansatz, die EU-weiten regulatorischen Anforderungen für Kleinbanken zu reduzieren ohne die Sicherheitsstandards zu gefährden.

Europas Kleinbanken brauchen einfachere Regeln
Michael Theurer ©Alexandra Lechner