Service Navigation

Startseite

BaFinTech 2025 – KI, Quantumcomputing und digitaler Euro

03.07.2025

Was bedeutet es für die Finanzindustrie und die Finanzaufsicht, wenn Unternehmen zunehmend künstliche Intelligenz (KI) nutzen? Wie beeinflusst die zunehmende Digitalisierung des Zahlungsverkehrs die Finanzindustrie? Beim Branchentreffen BaFinTech von Bundesbank und BaFin in Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der beiden Behörden mit der Finanzindustrie, aber auch Fachleuten aus Wissenschaft und Verbänden, zwei Tage über digitale Innovationen in der Finanzindustrie und damit verbundenen Chancen und Risiken.

BaFinTech 2025 – KI, Quantumcomputing und digitaler Euro
Bundesbankvorstand Michael Theurer bei der BaFinTech ©Sophie Glombik
Nagel: Junge Menschen müssen Europa als Erfolgsgeschichte wahrnehmen

20.06.2025

Europa sollte auf Kurs bleiben und ein attraktiver Arbeitsmarkt sein. Und diese Generation hier, denke ich, spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der zweitägigen internationalen Konferenz „Young Factor“ des Osservatorio Permanente Giovani-Editori zur Verbesserung der finanziellen Bildung in Mailand. Mehr als 350 Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Jahr daran teil, um mit Zentralbankchefs des Eurosystems über finanzielle Bildung und die Europäischen Union zu diskutieren. 

Nagel: Junge Menschen müssen Europa als Erfolgsgeschichte wahrnehmen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Konferenz „Young Factor“ ©Ingrid Herden
Monatsbericht: Wann Versicherte in Rente gehen und wie Ab- und Zuschläge ausgestaltet werden könnten

17.06.2025

Die Entwicklung der Bevölkerung stellt den deutschen Arbeitsmarkt und die Finanzen des Staates vor Herausforderungen. Wie groß diese sind, hängt davon ab, wie lange Menschen arbeiten und wann sie in Rente gehen. Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beschäftigt sich mit diesem Thema. Er analysiert, wann Versicherte in Rente gehen und diskutiert, was die Erwerbstätigkeit stärken könnte. Der Bericht zeigt auch, wie Ab- und Zuschläge bei frühzeitigem oder späterem Renteneintritt ermittelt werden können.

Monatsbericht: Wann Versicherte in Rente gehen und wie Ab- und Zuschläge ausgestaltet werden könnten
Geschäftsteam, das während einer Strategiesitzung im Kreis sitzt. Fokus auf einen älteren Geschäftsmann in der Mitte. ©Seventyfour – stock.adobe.com
Chemnitz 2025: Nagel im Bürgerdialog

17.06.2025

Geldpolitik trifft Stadtpolitik – unter diesem Motto haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz im Rahmen der Feierlichkeiten rund um „Chemnitz 2025“ diskutiert. Die beiden stellten sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher sowie der Moderatorin rund um die Themen Inflation, den digitalen Euro und Wirtschaftswachstum.

Chemnitz 2025: Nagel im Bürgerdialog
Joachim Nagel mit dem Sven Schulze, Oberbürgermeister von Chemnitz (Moderatorin: Anja Heyde)