Service Navigation

Startseite

Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse

Im Livestream: Am 6. Dezember um 16 Uhr hält Beatrice Weder di Mauro einen Vortrag zum Thema „Still Too Big to Fail? Lessons from the failure of Credit Suisse“. Im Anschluss diskutiert Weder di Mauro mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Karlheinz Walch, Leiter des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht der Bundesbank, über die aktuelle Lage des Finanzsystems und der Banken. 

Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse
Beatrice Weder di Mauro ©CEPR
EZB entscheidet über mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten

30.11.2023

Der EZB-Rat hat „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ als mögliche Themen für die künftigen Euro-Banknoten ausgewählt. In diese Entscheidung ist auch eine große Umfrage eingeflossen: Alle Europäerinnen und Europäer hatten im Sommer dieses Jahres die Möglichkeit, über mögliche Themen der neuen Euro-Banknoten abzustimmen. Voraussichtlich 2026 wird über das endgültige Design der neuen Banknoten entschieden.

EZB entscheidet über mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten
Mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten ©Europäische Zentralbank
Das war Euro20+

27.11.2023

Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie unter anderem mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen.

Das war Euro20+
Joachim Nagel und Christine Lagarde im Gespräch ©Alexander Habermehl
Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet

Die aktuell gute Gewinnlage ermöglicht es den Instituten, ihr Kapital und damit ihre Resilienz gegenüber negativen Entwicklungen weiter zu stärken, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023. Auch in negativen Szenarien sollten die Institute ausreichend kapitalisiert und liquide sein, um Schocks aus eigener Kraft abfedern zu können. Resilienz erfordere zudem Investitionen in die IT-Infrastruktur, um auch gegen Cyberrisiken gewappnet zu sein.

Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet
Claudia Buch bei der Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2023 ©Tim Wegner