01.04.2021
Bundesbankpräsident Jens Weidmann misst den Finanzierungsbedingungen auf dem Weg zur Preisstabilität eine wichtige Funktion bei. „Aus meiner Sicht sollten sich die Finanzierungsbedingungen im Einklang mit der wirtschaftlichen Erholung im Euroraum entwickeln können. Es geht also gerade nicht darum, ein bestimmtes Zinsniveau geldpolitisch zu zementieren
“, sagte Weidmann bei einer virtuellen Rede in Frankfurt.
22.03.2021
Die deutsche Wirtschaftsleistung wird im ersten Quartal 2021 wohl kräftig zurückgehen, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Insbesondere in den kontaktintensiven Dienstleistungsbranchen dürfte die Aktivität nochmals stark sinken. Dagegen profitiere die Industrie von einer stärkeren Auslandsnachfrage und dürfte die Wirtschaft im laufenden Quartal stützen.
31.03.2021
Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie sind die deutschen Staatsschulden um 275 Milliarden Euro auf 2,332 Billionen Euro gestiegen. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, erhöhte sich 2020 von 59,7 Prozent auf 70,0 Prozent. Dies ist der stärkste Anstieg der Schuldenquote innerhalb eines Jahres seit der Wiedervereinigung.
24.03.2021
Das Network for Greening the Financial System (NGFS) hat seinen neusten Bericht vorgelegt: Adapting central bank operations to a hotter world. Der Bericht zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Zentralbanken Klimarisiken in ihren geldpolitischen Geschäften berücksichtigen können. Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer bezeichnete den Bericht als Meilenstein.