30.01.2023
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 44.100 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,7 Millionen Euro aus dem Zahlungsverkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent.
06.02.2023
Der digitale Euro sei eine Reaktion auf die digitale Transformation und könne dabei helfen, Online-Zahlungen und staatliche Prozesse einfacher zu gestalten, sagte Bundesbankvorstand Burkhard Balz im Interview mit dem FOCUS Magazin. Banken und Sparkassen sollten laut Balz eine wichtige Rolle bei der Umsetzung spielen, während die Zentralbanken für die effiziente Abwicklung im Hintergrund sorgten. Der digitale Euro müsse die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen, damit das notwendige Vertrauen geschaffen werden könne.
24.01.2023
Die hohe Inflation belaste vor allem Familien, Unternehmen und unsere Volkswirtschaften insgesamt stark, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem gemeinsamen Interview mit François Villeroy de Galhau, dem Präsidenten der Banque de France. „Wir müssen die Inflation eindämmen
“, sagte Nagel und betonte die Entschlossenheit des EZB-Rates, im Euroraum mittelfristig eine Inflation von 2 Prozent zu erreichen.
27.01.2023
Wer zückt in Deutschland das Smartphone, wenn es ums Bezahlen geht? Eine neue Untersuchung der Bundesbank zeigt: Insbesondere jüngere Menschen; sowie jene, die im Internet einkaufen und dort ihre Bankgeschäfte abwickeln und technologischen Trends offen gegenüberstehen. „Aufgrund der demografischen Entwicklung wird damit eine verstärkte Nutzung mobiler Bezahlverfahren in der Zukunft wahrscheinlich“,
schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht. Stand heute rangiere das Zahlen per Smartphone jedoch noch weit hinter Bargeld sowie Debit- und Kreditkarten.