18.09.2025
„Die deutsche Wirtschaft könnte im dritten Quartal 2025 leicht zulegen“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Trotz weiterhin ungünstiger Investitionsbedingungen für Unternehmen und der zusätzlichen Belastungen durch die neuen US-Zölle, zeichne sich kein größerer Dämpfer für die Industrie ab. Sie startete überraschend stark in das dritte Quartal. Eine Erholung der Bauproduktion lässt jedoch noch auf sich warten. Der private Konsum dürfte allenfalls leicht zulegen, denn auch der Arbeitsmarkt liefere derzeit keine stärkeren Impulse. Die Inflationsrate stieg im August auf 2,1 Prozent.
Die deutschen Kreditinstitute haben im Jahr 2024 erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Der Jahresüberschuss vor Steuern stieg um gut fünf Prozent auf 51 Milliarden Euro – ein neuer Höchstwert seit Beginn der Statistik im Jahr 1999. Der Anstieg ist vor allem auf Sondereffekte wie höhere Erträge aus Zuschreibungen bei Beteiligungen und Wertaufholungen bei Anteilen an verbundenen Unternehmen zurückzuführen.
13.09.2025
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich im Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung zur jüngsten EZB-Zinsentscheidung, der Inflation und dem digitalen Euro geäußert. „In diesen unsicheren Zeiten werden wir unser Erfolgsrezept nicht ändern: Wir sind auf keinen vorab bestimmten Zinspfad festgelegt, sondern schauen auf neue Daten und entscheiden auf dieser Basis in der jeweiligen geldpolitischen Sitzung“, sagte Nagel mit Blick auf die europäische Geldpolitik. Positive Effekte für Deutschland sieht Nagel durch steigende Investitionen in Deutschland, etwa in Infrastruktur und Verteidigung.
12.09.2025
Wir wollen Regulierung klarer, verständlicher und effizienter machen – und dabei weiterhin die Stabilität des Bankensystems sichern
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel auf der 13. Regulatorischen Fachtagung der Bundesbank in Frankfurt. Auf der Tagung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Banken, Wertpapier- und Versicherungsunternehmen und Politik über aktuelle Chancen und Herausforderungen für Finanzindustrie und Aufsicht am Wirtschafts- und Finanzstandort Deutschland.