Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monetary policy instruments and implementation
Junior to mid-level central bank officials working in monetary policy operations and officials from central banks or ministries of finance/economics whose responsibilities require a thorough understanding of monetary policy implementation, or where there is a strong interest in acquiring such knowledge. Participants are required to actively contribute to the course and, where appropriate, to prepare a presentation in order to share insights into the monetary policy operational frameworks of their own respective countries.
-
Numismatische Spezialführung mit Dr. Sandra Matthies
Entdecken Sie unter fachkundiger Führung von Dr. Sandra Matthies die beeindruckende Münzsammlung der Deutschen Bundesbank im Geldmuseum.
-
Fall 2025 Frankfurt Macro Seminar Biannual half-day (afternoon) workshop – jointly organised by Deutsche Bundesbank, European Central Bank, Frankfurt School of Finance and Management, and Goethe University Frankfurt
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Allgemeines Meldeportal Statistik
Das Allgemeine Meldeportal Statistik (AMS) ist eine einfache und sichere Möglichkeit, um Informationen über den internationalen Handel zu melden. In Deutschland nutzen bereits über 100.000 Unternehmen dieses Portal, um ihre Daten zu Transaktionen und Beständen elektronisch zu übermitteln.
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum September 2025
-
20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“ prägen zu lassen und am 15. Mai 2025 herauszugeben.
-
Emissionsstatistik Ausgabe November 2025
-
The Controlling of Deutsche Bundesbank
The course is designed for high-level employees from non-EU countries who work in controlling at their central bank. Applicants should be familiar with cost accounting and budgeting. Participants will be expected to make an active contribution to the discussions, drawing on their own experiences.
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe November 2025
-
Währungsreserven Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum August 2025
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Trier
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Human resources challenges for central banks In cooperation with the Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Staff from HR units of central banks. Participants should have sound knowledge of the systems and procedures used in their respective institution to manage HR issues and are expected to take an active part in discussions, drawing on their own experiences.
-
Advanced topics in seasonal adjustment
The course is aimed at economists and statisticians from central banks who are interested in studying advanced topics in seasonal adjustment and in the efficient application of JDemetra+. Prior knowledge and/or experience of time series analysis in general and seasonal adjustment in particular are highly recommended.
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe November 2025
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFis Berichtszeitraum September 2025
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum September 2025
-
Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung Berichtszeitraum 2. Quartal 2025
-
Banken Berichtszeitraum September 2025
-
Übrige finanzielle Kapitalgesellschaften Berichtszeitraum 2. Quartal 2025
-
Finanzielle Vermögensbilanzen der Sektoren gemäß SDDS Plus Berichtszeitraum 2. Quartal 2025
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Münster
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Bremen
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Real-time Economics Conference
Deutsche Bundesbank’s Research Centre and the International Institute of Forecasters are going to host the Conference on Real-Time Data Analysis, Methods, and Applications in Macroeconomics.
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Bayreuth
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Implications of climate change and climate policies for monetary policy Expert panel
The expert panel is targeted at central bankers who are directly involved in monetary policy implementation, with many years of experience working in this field. Candidates should have extensive knowledge and a sound understanding of monetary policy implementation and operational frameworks and should be familiar with the debate on green finance and climate change as a source of risk. Participants will be expected to contribute actively to the panel by presenting the work/viewpoint of their central bank on this topic.
-
Bundesbank-Studie: Vermögen in Deutschland steigen nominal, gehen aber real zurück. Ungleichheit bleibt unverändert
10.04.2025 EN
Die durchschnittlichen Vermögensbestände pro Haushalt in Deutschland haben zwischen 2021 und 2023 nominal leicht zugenommen. Unter Berücksichtigung der Inflation sind sie jedoch zurückgegangen. Das geht aus einer Studie der Bundesbank hervor, die die Vermögen und Finanzen der Haushalte regelmäßig untersucht. Dennoch blieben die Vermögen nominal wie auch inflationsbereinigt auf einem höheren Niveau als in der Bundesbank-Befragung vor der Corona-Pandemie 2017.
-
Euro-Banknoten Die neue 100- und 200-Euro-Banknote der Europa-Serie
Die Stückelungen der Euro-Banknoten verkörpern das gemeinsame Gestaltungsthema "Zeitalter und Stile in Europa" und zeigen Baustile aus sieben Epochen der europäischen Kulturgeschichte. Seit dem 1. Januar 2002 sind sie gesetzliches Zahlungsmittel in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die an der Währungsunion teilnehmen. Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein.
-
Filiale Frankfurt am Main
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Umtausch von DM in Euro
Der Umtausch von DM-Banknoten und -Münzen ist grundsätzlich bei allen Filialen der Deutschen Bundesbank sowie auf dem Postweg über die Filiale Mainz gebührenfrei und ohne betragliche oder zeitliche Begrenzung möglich.
-
2025 – Technisches Hilfswerk 10-Euro-Sammlermünze mit einem blauem Kunststoffring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ prägen zu lassen und am 24. April 2025 herauszugeben.
-
Sammlermünzen
Seit Einführung des Euro-Bargeldes werden jährlich mehrere deutsche Euro-Sammlermünzen herausgegeben, die nur in Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel sind. Ausgaben dieser Münzen in der Prägequalität „Stempelglanz“ sind bei allen Filialen der Deutschen Bundesbank ab dem Ausgabetag und nur solange der Vorrat reicht zum Nominalwert erhältlich.
-
Schülermesse „Stuzubi“ in der MOC Fachmesse für Ausbildung+Studium
-
Änderungen im Meldewesen
Überblick über die wichtigsten inhaltlichen Änderungen im außenwirtschaftlichen Meldewesen.
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum September 2025
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe Oktober 2025
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum September 2025
-
Introduction to cash management
The course is designed for professionals involved in issuing and processing banknotes and coins or dealing with counterfeit money. It is also aimed at those who are relatively new to these tasks or who want to expand their knowledge – especially in developing countries and emerging economies. Participants should have some background in cash management.
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum August 2025
-
10-Euro-Sammlermünzserien
Informationen zu den Serien „Luft bewegt“ und „Im Dienst der Gesellschaft“.
-
Emissionsstatistik Ausgabe Oktober 2025
-
Download – Bankleitzahlen
Der Bankleitzahlenbestand wird – in Abstimmung mit den Spitzenverbänden des deutschen Kreditgewerbes – vierteljährlich zum Montag nach dem jeweils ersten Sonnabend der Monate März, Juni, September und Dezember aktualisiert.
-
Filiale Köln
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Häufig gestellte Fragen und Merkblätter
Häufig gestellte Fragen zu Meldungen im Außenwirtschaftsverkehr werden beantwortet. Die Merkblätter informieren über wichtige Meldevorschriften im Außenwirtschaftsverkehr sowie über spezielle Geschäftsvorfälle.
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe Oktober 2025