Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Was steckt hinter dem mehrjährigen Rückgang der deutschen Exportmarktanteile?
14.07.2025 EN
Die deutschen Exportmarktanteile sind seit 2017 rückläufig, insbesondere seit 2021. Dies ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verschlechterte, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Darin untersuchen die Autoren, was hinter dem Rückgang der deutschen Exportmarktanteile steckt, und leiten mögliche Strukturreformen ab.
-
Kapitalmarktstatistik Ausgabe Dezember 2025
-
Stand der Dinge Digitaler Euro
Der EZB-Rat hat Mitte Oktober 2023 beschlossen, in die nächste Phase des Projekts digitaler Euro überzugehen: die sogenannte Vorbereitungsphase. Diese soll den Grundstein für einen möglichen digitalen Euro legen.
-
Wechselkurse
Der Themenbereich beinhaltet Informationen zu Devisenkursen und effektiven Wechselkursen.
-
Filiale Frankfurt am Main
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Währungsreserven Berichtszeitraum November 2025
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum September 2025
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Banken Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Einzelabschlussstatistik - Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen Berichtszeitraum 1997 bis 2024
-
Konzernabschlussstatistik - Aktiva und Passiva börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen Berichtszeitraum 30.06.2025
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe Dezember 2025
-
Konzernabschlussstatistik - Umsatz und operatives Ergebnis börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen Berichtszeitraum 1. Halbjahr 2025
-
Economic and financial education – the role of central banks Expert panel
This expert panel is geared towards central bankers as well as regulators and supervisors with expertise in the area of economic and financial education. Applicants should be well versed in their own institution’s approach to economic and financial education, and are expected to make an active contribution to discussions. Participants will be invited to give a presentation relating to their field of expertise or their institution’s experience in this area.
-
Aufsätze in Monatsberichten - Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen Berichtszeitraum 2024
-
Indikatorensysteme deutsche Immobilienmärkte Ausgabe Dezember 2025
-
Besucherinformationen
Das Geldmuseum freut sich auf Besucherinnen und Besucher.
-
10-Euro-Banknote
Die Euro-Banknoten sind seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in allen an der Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten.
-
Meldenummer
Für die elektronische Einreichung von außenwirtschaftlichen Meldungen ist – sofern noch nicht bekannt oder beantragt – ein Antrag auf Zuteilung einer Meldenummer (bisher Firmennummer) zu stellen.
-
Mein Euro – Spiel- und Rechengeld
„Mein Euro – Spiel- und Rechengeld“ für die Primarstufe bietet eine große Anzahl an ausstanzbaren Münzen und Banknoten zum Spielen und Rechnen. Das beiliegende Poster zeigt kindgerecht die Münzmotive aller Euro-Länder, die Euro-Banknoten sowie eine Karte mit den Euro-Ländern.
-
Wöchentlicher Aktivitätsindex für die deutsche Wirtschaft
Der wöchentliche Aktivitätsindex (WAI) ist ein Index, der die realwirtschaftliche Aktivität in Deutschland möglichst zeitnah messen soll. Er basiert auf täglichen, wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Indikatoren für die deutsche Wirtschaft.
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Belarus
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Belarus dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Hinweise für die Meldungseinreichung und häufig gestellte Fragen
-
-
PRISMA: Aufsichtliche Meldestrecke
Das Projekt PRISMA wurde von der Bundesbank initiiert, um neue Lösungen zur einheitlichen Verarbeitung sämtlicher aufsichtlicher Meldungen bereitzustellen.
-
Änderungen im Meldewesen
Überblick über die wichtigsten inhaltlichen Änderungen im außenwirtschaftlichen Meldewesen.
-
Schülermesse „Vocatium“ in der MTC Fachmesse für Ausbildung+Studium
-
20-Euro-Banknote
Die Euro-Banknoten sind seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in allen an der Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten.
-
Mali
Die Finanzsanktionen gegen Mali dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.
-
Häufig gestellte Fragen und Merkblätter
Häufig gestellte Fragen zu Meldungen im Außenwirtschaftsverkehr werden beantwortet. Die Merkblätter informieren über wichtige Meldevorschriften im Außenwirtschaftsverkehr sowie über spezielle Geschäftsvorfälle.
-
Bundesbank-Studie: Vermögen in Deutschland steigen nominal, gehen aber real zurück. Ungleichheit bleibt unverändert
10.04.2025 EN
Die durchschnittlichen Vermögensbestände pro Haushalt in Deutschland haben zwischen 2021 und 2023 nominal leicht zugenommen. Unter Berücksichtigung der Inflation sind sie jedoch zurückgegangen. Das geht aus einer Studie der Bundesbank hervor, die die Vermögen und Finanzen der Haushalte regelmäßig untersucht. Dennoch blieben die Vermögen nominal wie auch inflationsbereinigt auf einem höheren Niveau als in der Bundesbank-Befragung vor der Corona-Pandemie 2017.
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 17.09.2025 - 04.11.2025
-
Burkhard Balz Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank
Seit September 2018
Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank -
Sudan
Die Finanzsanktionen gegen den Sudan dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen sowie der Europäischen Union.
-
SRP – SREP, ICAAP and ILAAP, off- and on-site banking supervision
This course is aimed at experienced banking supervisors. Participants should be familiar with the supervisory policies and practices applied in their home country. A good understanding of the current Basel framework is essential for productive participation. Moreover, participants should be prepared to actively contribute to discussions, e.g. via presentations.
-
Euro-Banknoten Die neue 100- und 200-Euro-Banknote der Europa-Serie
Die Stückelungen der Euro-Banknoten verkörpern das gemeinsame Gestaltungsthema "Zeitalter und Stile in Europa" und zeigen Baustile aus sieben Epochen der europäischen Kulturgeschichte. Seit dem 1. Januar 2002 sind sie gesetzliches Zahlungsmittel in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die an der Währungsunion teilnehmen. Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein.
-
Menschenrechtsverletzungen
Die Finanzsanktionen zur Bekämpfung schwerer Menschenrechtsverletzungen und -verstöße dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
-
5-Euro-Banknote
Die Euro-Banknoten sind seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in allen an der Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten.
-
-
Bestandsangaben Kapitalverflechtung mit dem Ausland
-
BaFinTech 2025 – KI, Quantumcomputing und digitaler Euro
03.07.2025 EN
Was bedeutet es für die Finanzindustrie und die Finanzaufsicht, wenn Unternehmen zunehmend künstliche Intelligenz (KI) nutzen? Wie beeinflusst die zunehmende Digitalisierung des Zahlungsverkehrs die Finanzindustrie? Beim Branchentreffen BaFinTech von Bundesbank und BaFin in Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der beiden Behörden mit der Finanzindustrie, aber auch Fachleuten aus Wissenschaft und Verbänden, zwei Tage über digitale Innovationen in der Finanzindustrie und damit verbundenen Chancen und Risiken.
-
Haiti
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Haiti dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Sie werden grundsätzlich durch unmittelbar geltende Rechtsakte der Europäischen Union (EU-Verordnungen) in Kraft gesetzt.
-
Meldungen von Wertpapierinstituten auf Basis des Art. 54 der IFR
-
Republik Moldau
Die Finanzsanktionen gegen Republik Moldau dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
-
Harmonisierter Verbraucherpreisindex
Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist die zentrale Messgröße zur Beurteilung von Preisstabilität im Euroraum. Die Bundesbank informiert über geldpolitisch wichtige Inflationskennzahlen für Deutschland.
-
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bargeld
Bevor Sie eine Anfrage an die Bundesbank stellen, möchten wir Sie darum bitten, sich zunächst hier zu informieren. Anfragen zu Themen, die bereits in den vorliegenden Standardantworten behandelt werden, können wir leider weder beantworten noch aufbewahren. Wir danken Ihnen sehr für Ihr Verständnis.