Service Navigation

Europäische Seite der Euromünzen ab 2007

Präsident Nagel und Economist-Chefredakteurin Minton Beddoes beim Bundesbank-Hauptstadtempfang in Berlin

06.11.2025

Europa sollte den geopolitischen Veränderungen mit eigener Stärke begegnen – wirtschaftlich, politisch und militärisch, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel beim Hauptstadtempfang der Bundesbank in Berlin. Einmal im Jahr lädt die Bundesbank Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft nach Berlin ein, um sich über die wirtschaftliche Lage und aktuelle Themen auszutauschen. In diesem Jahr begrüßte Nagel als besondere Gastrednerin die Chefredakteurin des Economist, Zanny Minton Beddoes. Sowohl sie als auch Joachim Nagel sprachen in ihren Reden vor rund 200 Gästen über Europas neue globale Rolle.

Präsident Nagel und Economist-Chefredakteurin Minton Beddoes beim Bundesbank-Hauptstadtempfang in Berlin
Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Chefredakteurin des Economist Beddoes ©Jens Gyarmaty
Im Livestream: Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht

06.11.2025

Vorstandsmitglied Michael Theurer stellt am 6. November 2025 ab 10:30 Uhr den Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank vor. Die Pressekonferenz wird live übertragen. Informationen finden Sie hier.

Im Livestream: Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht
Kamera vor Medienrückwand ©Nils Thies
Fachtagung: „Kapitalmärkte brauchen Vertrauen“

03.11.2025

Regulierung ist kein Selbstzweck. Sie ist die Infrastruktur für Vertrauen, sagte Bundesbankvorstand Lutz Lienenkämper bei der 2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten in der Kapitalmarktunion in Frankfurt. Dort sprachen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Aufsicht über aktuelle regulatorische Entwicklungen im Wertpapiersektor sowie die Aufsichtstrends 2025.

„Kapitalmärkte brauchen Vertrauen“
Lutz Lienenkämper bei der 2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten ©Sophie Glombik
Eurosystem startet nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro

30.10.2025

Der EZB-Rat hat den Übergang in die nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro beschlossen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vorbereitungsphase, die seit November 2023 lief, werden nun die Weichen für die mögliche Einführung eines digitalen Euro gestellt. Unter der Voraussetzung, dass die EU-Gesetzgeber die entsprechende Verordnung bis 2026 verabschieden, könnten ein Pilotprojekt bereits Mitte 2027 starten. Die erste Ausgabe des digitalen Euro wäre dann ab 2029 denkbar.

Eurosystem startet nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro
Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank