11.08.2022
Die neue Auflage unseres Kinderbuches "Die Geldexperten" ist da und ab sofort bestellbar. Darin stoßen die drei Freunde Laila, Mia und Felix auf einen falschen 20-Euro-Schein. Neugierig geworden, begeben sie sich auf eine spannende Entdeckungstour, die sie von der örtlichen Bankfiliale bis ins Geldmuseum der Bundesbank führt. Sie lernen, welche Funktionen Geld in unserer Gesellschaft einnimmt, auf welche Weise gezahlt werden kann und wer eigentlich darauf achtet, dass das alles so gut funktioniert. Auf ihrem abenteuerlichen Ausflug werden die drei so zu richtigen Geldexperten!
22.07.2022
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die Entscheidung der EZB, die Leitzinsen um 50 Basispunkte anzuheben, begrüßt: „Ich habe mich immer dafür eingesetzt, die hohe Inflation entschieden zu bekämpfen. In meinen Augen ist es besser, am Anfang einen größeren Zinsschritt zu gehen und damit das Risiko zu verringern, später zu stark bremsen zu müssen. Ich bin mit unserer Zinsentscheidung im EZB-Rat sehr zufrieden
“, sagte er im Interview mit dem Handelsblatt. Die Zeit der Negativzinsen sei vorbei.
26.07.2022
Die Bundesbank hat gemeinsam mit 25 nationalen Notenbanken und Aufsichtsbehörden sowie der EZB die Charta für Gleichstellung, Diversität und Inklusion (Diversity-Charta) des Europäischen Systems der Zentralbanken und des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus unterzeichnet. „Ich setze mich für die Förderung von Vielfalt und einer Kultur der Offenheit in der Bundesbank ein. Mit der Unterzeichnung der Charta bekennt sich die Bundesbank noch stärker dazu, die Kraft der Vielfalt in ihrer Organisation zu nutzen
“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der Veröffentlichung der Charta Ende Juli durch die EZB.
22.07.2022
„Die deutsche Wirtschaft dürfte im Frühjahr 2022 in etwa stagniert haben“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Zwar habe der Wegfall der meisten Corona-Schutzmaßnahmen den zuvor eingeschränkten Dienstleistern einen kräftigen Schub verliehen. Jedoch belaste die hohe Teuerung die Kaufkraft der privaten Haushalte und die Konsumstimmung habe sich stark eingetrübt. Lieferengpässe und hohe Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung hätten zudem die Industrie belastet.