Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum Juli 2025
-
Machine learning, artificial intelligence and big data – the perspective of central banks Expert panel
The expert panel is aimed at central bankers as well as regulators and supervisors with an interest in helping develop best practices in big data mining and management. Participants will be expected to make an active contribution to the discussions and will be invited to present and discuss current issues in machine learning, artificial intelligence and big data in their own jurisdiction.
-
Währungsreserven Berichtszeitraum September 2025
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 30.07.2025 - 16.09.2025
-
Monetary policy communication In cooperation with the Oesterreichische Nationalbank (OeNB) and the Joint Vienna Institute (JVI)
(i) Junior to mid-level central bank officials working in the communication department or economics/monetary policy department, especially in central banks under or moving towards an inflation targeting regime, and (ii) officials from central banks whose responsibilities require, or who have a strong interest in acquiring, a thorough understanding of central bank communication.
-
Deutsche Staatsschulden steigen 2024 um 57 Milliarden Euro auf 2,7 Billionen Euro, Schuldenquote sinkt von 62,9 auf 62,5 Prozent
Die deutschen Staatsschulden sind im Jahr 2024 um 57 Milliarden Euro auf 2,69 Billionen Euro gestiegen. Die Schulden des Bundes wuchsen dabei mit 36 Milliarden Euro am stärksten. Bei Bundesländern und Gemeinden stand ein Plus von 15 Milliarden Euro beziehungsweise 14 Milliarden Euro zu Buche.
-
2025 – Saarland
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „Saarland“ prägen zu lassen und ab 16. Januar 2025 herauszugeben. Die Münze erscheint im Rahmen der 2023 begonnenen Serie „Bundesländer II“, bei der jährlich ein Land durch die Ausgabe einer 2-Euro-Gedenkmünze mit einem prägnanten Wahrzeichen gewürdigt werden soll.
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum August 2025
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe Oktober 2025
-
12th SAFE Asset Pricing Workshop
-
Auslandsvermögenstatus Berichtszeitraum 2. Quartal 2025
-
Auslandsverschuldung Berichtszeitraum 2. Quartal 2025
-
Sammlermünzen Bezugsmöglichkeiten der Prägequalität „Stempelglanz“
Informationen zum Bezug von Sammlermünzen in der Prägequalität „Stempelglanz“.
-
Auskünfte zum Meldewesen
Für allgemeine Fragen zum außenwirtschaftlichen Meldewesen und Anrufe aus Mobilnetzen stehen Ansprechpersonen in den vier Servicezentren Außenwirtschaftsprüfungen/Meldefragen (SZ) der Deutschen Bundesbank zur Verfügung. Die regionale Zuständigkeit ist der nebenstehenden Grafik zu entnehmen.
-
Kreditdatenstatistik (AnaCredit)
Im Rahmen von AnaCredit werden Angaben auf der Ebene der einzelnen Kreditnehmer und der einzelnen Kredite erhoben. Der Kreditbegriff von AnaCredit umfasst Buchforderungen und Wechsel.
-
Maastricht-Schuldenstand Deutschlands Berichtszeitraum 2. Quartal 2025
-
Auslandsunternehmenseinheiten (FATS) Berichtszeitraum 2023
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFis Berichtszeitraum August 2025
-
Banken Berichtszeitraum August 2025
-
Cash cycle
This online course is aimed at central bank employees who are interested in the national cash cycle in their country of origin or who would like to gain an insight into how the Bundesbank organises its monitoring activities.
This course will also be of particular interest to cash analysis experts or their managers.
-
Filiale Saarbrücken
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Wöchentlicher Aktivitätsindex für die deutsche Wirtschaft
Der wöchentliche Aktivitätsindex (WAI) ist ein Index, der die realwirtschaftliche Aktivität in Deutschland möglichst zeitnah messen soll. Er basiert auf täglichen, wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Indikatoren für die deutsche Wirtschaft.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2024 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das nominale Geldvermögen der privaten Haushalte ist im vierten Quartal 2024 um 136 Milliarden Euro gestiegen und betrug zum Jahresende 9 050 Milliarden Euro. Mit dem bereits fünften Anstieg in Folge setzte sich die seit Ende 2023 andauernde Wachstumsserie somit fort.
-
Hinweise für die Meldungseinreichung und häufig gestellte Fragen
-
TARGET-Salden
Hintergrundinformationen zu den TARGET-Salden sowie die monatlich aktualisierten Forderungen der Bundesbank aus TARGET finden Sie hier.
-
Harmonisierter Verbraucherpreisindex
Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist die zentrale Messgröße zur Beurteilung von Preisstabilität im Euroraum. Die Bundesbank informiert über geldpolitisch wichtige Inflationskennzahlen für Deutschland.
-
-
Datenqualität des europäisch harmonisierten Meldewesens
Für die Durchführung der Bankenaufsicht ist es von großer Bedeutung, dass die gemeldeten Daten konsistent und korrekt sind. Die EZB hat für die einheitliche Aufsicht im SSM Anforderungen an die Datenqualität formuliert.
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Wiesbaden
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Bits & Bargeld
Mit der Veranstaltungsreihe „Bits & Bargeld“ möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.
-
Chemische Waffen
Die Finanzsanktionen gegen die Verbreitung und den Einsatz chemischer Waffen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Bankleitzahlen
Hier erhalten Sie Informationen zur Bankleitzahlendatei sowie zum Bankleitzahlen-Änderungsdienst und können die Bankleitzahlendateien herunterladen. Die Bankleitzahlensuche finden Sie rechts.
-
Elementary seasonal adjustment of economic data with JDemetra+
The course is aimed at economists and statisticians who are interested in seasonal adjustment and, in particular, in the application of JDemetra+. Prior knowledge and/or experience of time series analysis in general and seasonal adjustment in particular are welcome but are not a prerequisite for participation.
-
Wann weniger mehr und mehr weniger ist – Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit und der Finanzsektor Rede beim Bundesbank Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Bayern
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA-Risiko)
Gegenstand des CVA-Rahmenwerks sind die sog. OTC-Derivate. Diese bergen nicht nur Markt-, sondern auch Kreditrisiken: Wenn sich die Kreditqualität der Gegenpartei des Derivats verschlechtert, beeinflusst dies negativ den Wert des Derivats.
-
Geschäftspartnerinformationen
In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl bisheriger Geschäftspartnerinformationsschreiben, Merkblätter sowie sonstigen Informationen zu notenbankfähigen Sicherheiten.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Aktuelles & Rundschreiben
In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl bisheriger Kundeninformationsschreiben, Merkblätter sowie sonstigen Informationen zum Fachverfahren MACCs.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
170 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: März 2025
434 KB, PDF
Im März 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 51 Mrd. € auf (nach 41 Mrd. € im Vormonat).
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
153 KB, PDF