Service Navigation

Startseite

EZB entscheidet über mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten

30.11.2023

Der EZB-Rat hat „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ als mögliche Themen für die künftigen Euro-Banknoten ausgewählt. In diese Entscheidung ist auch eine große Umfrage eingeflossen: Alle Europäerinnen und Europäer hatten im Sommer dieses Jahres die Möglichkeit, über mögliche Themen der neuen Euro-Banknoten abzustimmen. Voraussichtlich 2026 wird über das endgültige Design der neuen Banknoten entschieden.

EZB entscheidet über mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten
Mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten ©EZB
Das war Euro20+

27.11.2023

Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie unter anderem mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen.

Das war Euro20+
Joachim Nagel und Christine Lagarde im Gespräch ©Alexander Habermehl
Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet

Die aktuell gute Gewinnlage ermöglicht es den Instituten, ihr Kapital und damit ihre Resilienz gegenüber negativen Entwicklungen weiter zu stärken, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023. Auch in negativen Szenarien sollten die Institute ausreichend kapitalisiert und liquide sein, um Schocks aus eigener Kraft abfedern zu können. Resilienz erfordere zudem Investitionen in die IT-Infrastruktur, um auch gegen Cyberrisiken gewappnet zu sein.

Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet
Claudia Buch bei der Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2023 ©Tim Wegner
Bundesbank rechnet erst Anfang 2024 mit leichter wirtschaftlicher Erholung

20.11.2023

„Die deutsche Wirtschaft wird sich wohl nur mühsam aus ihrer seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine anhaltenden Schwächephase befreien“, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Die Industrie hat nach wie vor mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen und die Kauflaune der Haushalte blieb im Sommerquartal gedämpft. Die Fachleute rechnen erst im ersten Quartal 2024 wieder mit einer leichten Zunahme der Wirtschaftsleistung.

Bundesbank rechnet erst Anfang 2024 mit leichter wirtschaftlicher Erholung
Kräne vor blauem Himmel im Hamburger Hafen ©robertdering / Adobe Stock