Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
BAIT / DORA Aufsichtliche Anforderungen an die IT und die digitale operationale Resilienz
Mit der Verordnung 2022/2554 (Digital Operational Resilience Act, DORA) hat die Europäische Union umfassende Anforderungen an die operationelle Resilienz für den gesamten Finanzsektor festgelegt.
-
Pan-europäische Erreichbarkeit
Hier haben wir weiterführende Informationen zur Rolle von TIPS bei der Sicherstellung der pan-europäischen Erreichbarkeit sowie zu den Vorgaben des europäischen Gesetzgebers zur Abwicklung von Echtzeitüberweisungen in Euro zusammengestellt.
-
DM-Banknoten Serie BBK3
Hier finden Sie Informationen und Abbildungen der DM-Banknoten Serie BBK3 und vorhergehender Serien.
-
Auslandsunternehmenseinheiten (FATS) Struktur und Tätigkeit
In 2022 lag der in ausländischen Unternehmenseinheiten deutscher Investoren generierte Jahresumsatz bei 3,9 Billionen Euro.
-
Beirat der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Der Beirat der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Beirat der Hauptverwaltung in Bayern
03.04.2025
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Nationales Bargeldforum
Das Nationale Bargeldforum dient dem fortlaufenden und offenen Austausch über Bargeldfragen zwischen den relevanten Stakeholdern des Bargeldkreislaufs in Deutschland. Es soll bis zu zweimal im Jahr zusammentreten.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2024
913 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Gesamtjahr 2024 einen Überschuss von 426 Mrd. € auf (2,8 % des BIP im Euroraum), verglichen mit einem Überschuss von 243 Mrd. € (1,7 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Kapitel 1 Payment Systems IT Connection
Meine Freunde hatten mich gewarnt, dass dieses Haus nicht zu mir passt, aber jetzt bin ich hier. Mal sehen, wohin die Reise führt. Bei der Bundesbank-IT werde ich als Werkstudentin in der Software-Entwicklung arbeiten und lerne gerade die verschiedenen Teams und Aufgaben kennen. Alles dreht sich hier um die Grundlagen für den europäischen Zahlungsverkehr auf einem Mainframe. Ich werde Teil dieser Payment Systems IT Connection!
-
TARGET2-Securities Integrierte Wertpapierabwicklung ohne Grenzen
Mit TARGET2-Securities (T2S) bietet das Eurosystem eine harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld für ganz Europa an. Das Konzept von T2S basiert auf der Integration der Zentralbankgeld- und Wertpapierabwicklung auf einer Plattform.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
154 KB, PDF
-
Neues Kapitel in Tokio: Erfahrung trifft auf frische Ideen ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Neues Team in Tokio: Die Repräsentanz der Deutschen Bundesbank startet mit frischem Schwung ins Jahr 2025. Dr. Eugen Cleveland und Dr. Coletta Frenzel Baudisch bringen Erfahrung und neue Impulse in die internationale Zusammenarbeit.
-
Erfolgreicher Austausch mit der Zentralbank von Kasachstan: Intensiver Dialog und fruchtbare Zusammenarbeit im HR-Management ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Vom 4. bis 6. Februar 2025 trafen sich Expertinnen und Experten der Deutschen Bundesbank mit hochrangigen Gästen aus Kasachstan, um Best Practices im HR-Management zu diskutieren.
-
Gemeinsame Goldkonferenz mit der Weltbank ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Im November 2024 trafen sich in Frankfurt rund 80 Expertinnen und Experten aus über 40 Ländern zur zweiten Goldkonferenz. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Verwaltung von Goldreserven.
-
Update: Neue Kursangebote und Programmänderungen 2025 ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Entdecken Sie die Änderungen in unserem Kursprogramm der Internationalen Zentralbankkurse 2025. NEU: zwei Onlinekurse zu den Themen „Revisions to the Basel Core Principles“ und „Bundesbank’s climate risk stress test“. Die Anmeldung ist freigeschaltet.
-
Wie geht es der Wirtschaft (wieder besser)? Rede beim Wirtschaftsforum der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
-
2. Forum Bundesbank in Madrid: Geopolitik, Inflation und wirtschaftliche Herausforderungen im Fokus ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Beim 2. Forum Bundesbank in Madrid diskutierten Experten über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen, die Auswirkungen der aktuellen US-Handelspolitik und die mögliche Entwicklung der europäischen Wirtschaft. Hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer förderten den internationalen Dialog.
-
Alles im Kasten: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen ZiZ-Imagefilms ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Alles im Kasten
– die intensive Arbeit hat sich gelohnt. Der neue ZiZ-Imagefilm fängt die lebendige Atmosphäre unserer Seminare ein. Begleiten Sie uns hinter die Kulissen und erleben Sie die Entstehung dieses Films. -
MoU mit der Zentralbank von Mauritius unterzeichnet ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Am 25. März unterzeichneten Bundesbankvorstand Burkhard Balz und Dr. Rama Krishna Sithanen, Gouverneur der Zentralbank von Mauritius, ein Memorandum of Understanding (MoU) und verlängerten damit die Vereinbarung der engen Zusammenarbeit.
-
„Wir sind nicht allein“ Interview mit dem Magazin der Baden-Badener Unternehmer Gespräche
Technologische Fortschritte und Digitalisierung stellen zentrale Themen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas dar
, betonte Bundesbankvorständin Fritzi Köhler-Geib im Interview mit dem Handelsblatt. Die Bundesbank sei eine der ersten deutschen Behörden, die Anwendungen in die Public Cloud auslagere und Künstliche Intelligenz vielfältig anwende. Als Bundesbankvorständin setze sie sich zudem für einen breiten und einfachen Zugang zu Daten ein. Verlässliche Daten seien ein Anker unserer Demokratie, heute mehr denn je. Im Interview thematisierte sie außerdem dieFuture of Finance
: Es gelte noch besser zu verstehen, wie die zunehmende geopolitische Fragmentierung und der technologische Fortschritt auf die Finanzarchitektur, -märkte und -instrumente wirken. -
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2025
478 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 15 Basispunkte auf 4,10 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 8 Basispunkte auf 3,33 % stieg.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Ankündigung – Neuemission einer 10-jährigen 2,50 % Grünen Bundesanleihe von 2025 (2035) Aufstockung der konventionellen 2,50 % Bundesanleihe von 2025 (2035)
154 KB, PDF
-
Monatliche Bilanzstatistik (BISTA)
Mit der monatlichen Bilanzstatistik werden die Aktiva und Passiva der inländischen Banken nach dem Stand der Bücher am Monatsende erhoben. Sie ist damit die umfassendste statistische Erhebung des Bankgeschäfts in Deutschland und bildet den Kern des bankstatistischen Meldewesens.
-
Zentralafrikanische Republik
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Zentralafrikanischen Republik dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
-
NAC Combating counterfeit money Expert panel
The expert panel is aimed at experienced members of central banks’ anti-counterfeiting units requiring a detailed understanding of techniques for successfully combating the circulation of counterfeit money. Participants are expected to make an active contribution to the discussions and will be invited to present and discuss their own topics or cases.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
176 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
151 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Auslandsvermögensstatus: Dreidimensionales Darstellungskonzept der Netto-Veränderung
Im Jahr 2024 ist das deutsche Netto-Auslandsvermögen um 564 Milliarden € gewachsen. Das dreidimensionale Darstellungskonzept analysiert die Veränderung des Netto-Auslandsvermögens aus unterschiedlichen Perspektiven.
-
Hauptverwaltungen und Filialen der Deutschen Bundesbank
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region. Die Filialen unterstehen den Hauptverwaltungen und versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
158 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
152 KB, PDF
-
Beantragung eines Schlichtungsverfahrens
Zur Einleitung eines Schlichtungsverfahrens ist ein Antrag erforderlich. Den Antrag können Sie als Online-Antrag, per E-Mail oder per Brief an die Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank senden.
-
Beirat der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Europavillon: Bundesbank schafft Raum für offenen Austausch
26.03.2025 EN
„Je besser die Gesellschaft über Finanzthemen informiert ist, umso besser können wir als Zentralbanken unsere geldpolitischen Entscheidungen erklären“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel zur Eröffnung des Europavillons der Bundesbank. Die umgebaute Eventlocation am Standort der Bundesbank-Zentrale in der Frankfurter Innenstadt erweitert die bisherigen Angebote für den offenen Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
-
ZiZ-Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie über den internationalen Dialog mit Zentralbanken und Aufsichtsbehörden.
-
Generation €uro Schülerwettbewerb (GESA): Finalteams zu Gast bei der Bundesbank
25.03.2025
Das Team „BankBros“ vom Emma-Herwegh-Gymnasium Remscheid hat das nationale Finale des Generation €uro Schüler Wettbewerbs (GESA) für sich entschieden. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich erfolgreich gegen 72 Teams durchsetzen. Zum 14. Mal lud die Bundesbank die Finalisten des Wettbewerbs in die Zentrale nach Frankfurt ein, wo ihnen Präsident Joachim Nagel persönlich gratulierte.
-
Filiale Augsburg
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2025
179 KB, PDF
Am 26. März 2025 billigte der EZB-Rat den Monitoring-Bericht für 2024 im Einklang mit dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, auf dessen Grundlage die EZB die Einhaltung der in den Artikeln 123 und 124 AEUV enthaltenen Verbote und der damit zusammenhängenden Verordnungen durch die Zentralbanken in der EU überwacht.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
161 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Februar 2025
217 KB, PDF
Der Median der von den Verbraucherinnen und Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation sank, während der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und jener der Erwartungen bezüglich der Inflation in drei Jahren unverändert waren.
-
Ein autonomes Europa in Zeiten geopolitischer Spannung: die Rolle des Finanzsystems Gastbeitrag im Handelsblatt
In einem Gastbeitrag im Handelsblatt hat Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, die Bedeutung eines autonomen Europas in Zeiten geopolitischer Spannungen betont. Diese Autonomie gelinge nur mit einer starken deutschen Wirtschaft, schreibt Mauderer. „Die Unternehmen müssen gerade in geopolitisch schwierigen Zeiten auf eine Finanzierung durch ein europäisches Finanzökosystem bauen können.“
-
Aktualisierung der sechsten Ausgabe des Handbuchs zur Zahlungsbilanz und zum Auslandsvermögensstatus (BPM6)
Die Konzepte und methodischen Vorgaben für die Außenwirtschaftsstatistiken sind in zahlreichen international geltenden Handbüchern hinterlegt. Diese werden aktuell überarbeitet.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
148 KB, PDF
-
Elmar Mertens on leave for ECB
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2018