Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Neu an Bord
Ruth Förtsch, Daniel Nagel, Karin Sagner-Kaiser und Alexander Schwarz so heißen die Neuen im ZiZ-Team.
-
Mit der Geld-Karte zahlen Informationen über die Bundes-Bank. In Leichter Sprache.
Manchmal zahlen Sie im Laden mit der Geld-Karte. Das Geld von Ihrem Konto wird an den Laden-Besitzer weitergegeben. Darum kümmert sich die Bundes-Bank.
-
Regeln für Banken machen Informationen über die Bundes-Bank. In leichter Sprache.
Die Bundes-Bank macht Regeln für Banken. Sie prüft auch, ob sich die Banken an die Regeln halten. Zum Beispiel muss eine Bank genug Geld haben, damit sie Geld verleihen darf.
-
GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank Sonderausstellung vom 11. April 2018 bis zum 30. September 2018
Digitale Sonderausstellung "GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank" kann hier am Bildschirm oder mit einer 3D-Brille erlebt werden.
-
Digitale Transformation in Zentralbanken – Ein Rückblick
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Zentralbanken enorm vorangebracht. 30 Experten tauschten sich in einem Adhoc Expert Panel zu ihren Erfahrungen zum Digitalisierungsprozess aus. Die Bundesbank gab Einblicke in das neue InnoWerk.
-
Alles bleibt bezahlbar Informationen über die Bundes-Bank. In Leichter Sprache.
Zum Leben brauchen Sie viele Sachen. Brot, Kleidung und eine Wohnung. Manchmal möchten Sie auch schwimmen gehen. Damit nicht alles immer teurer wird, hält die Bundes-Bank den Wert von dem Geld stabil. Das schwere Wort für diese Aufgabe ist: Geld-Politik
-
Britta Weinmann ist neue Repräsentantin in Moskau
Britta Weinmann ist neue Repräsentantin der Bundesbank in der Deutschen Botschaft in Moskau. Weinmann, die zuvor in der Hauptverwaltung in Hessen in der Bankenaufsicht gearbeitet hatte, übernahm die neue Position von Sven Redel.
-
Back to the future™ – die Rückkehr der Präsenzkurse
Nach vielen Onlinekursen in den letzten beiden Jahren fand im April der Kurs „Introduction to the Basel Framework“ in Frankfurt in Präsenz statt. Über den Ablauf, sowie die Vor- und Nachteile von Präsenzkursen berichtet Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht.
-
Umweltleitlinie der Bundesbank
Der Geschäftsbetrieb einer Institution wie der Bundesbank führt zwangsläufig zu Umwelteinwirkungen. Die Bundesbank ist sich ihrer Verantwortung bewusst, diese Umwelteinwirkungen zu minimieren und einen aktiven, nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe November 2025
-
Starkes Interesse an Bargeld-Themen in Zeiten der Pandemie
Im Jahr 2020 stieg die Nachfrage nach bilateraler Zusammenarbeit der Zentralbanken im Bargeldmanagement und sie wurde vielfältiger. Die neu aufgesetzte internationale Online-Kursreihe wird gut angenommen. Pandemie, Cash Center, IT-Anwendungen und Bargeldbearbeitung waren die TOP-Themen.
-
Finanzstabilität, Ausfallwahrscheinlichkeiten und COVID-19 - Experten tauschen sich über unkonventionelle Methoden aus.
Fehlende Daten machen es extrem schwer, abzuschätzen, wie hoch die Ausfallwahrscheinlichkeit ist. Experten aus 13 Ländern diskutierten unterschiedliche Ansätze, die von der Berücksichtigung von Kennziffern bis zur Entwicklung von Algorithmen reichten. Was sich in der Praxis bewährt, wird die Zukunft zeigen.
-
Trotz erschwerter Bedingungen: Erfolgreicher Abschluss des EU-finanzierten Twinning-Projekts mit der Nationalbank von Albanien
Die Deutsche Bundesbank hat sich in diesem Projekt umfassend engagiert. Beteiligte Expertinnen und Experten berichten von ihren persönlichen Eindrücken.
-
Bundesbank seit 30 Jahren führend in der Zentralbankkooperation Eckpunkte bleiben – Schwerpunkte verschieben sich
Rückblick auf 30 Jahre Zentralbankkooperation. Es zeigt sich: Eckpunkte bleiben und Schwerpunkte verschieben sich.
-
EU Twinning mit Montenegro erfolgreich beendet
Abschlussveranstaltung des erfolgreichen EU Twinningprojekts 'Support to regulation of financial services' mit hochrangiger Besetzung in Podgorica/Montenegro zu Zeiten der Corona-Pandemie.
-
Zwölf Monate Zentrum für internationalen Zentralbankdialog
Seit einem Jahr gibt es das neue Zentrum für internationalen Zentralbankdialog. Die Verzahnung der Aufgaben im Rahmen der Zentralbank-Kooperation mit den Vertretungen der Bundesbank vor Ort hat Synergien gehoben.
-
Harmonisierung und Vergleichbarkeit im europäischen Kontext
Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 ist das EU-Regelwerk zur Erstellung wichtiger gesamtwirtschaftlicher Statistiken, wie den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR), der Finanzierungsrechnung sowie der Vermögensbilanzen in den Mitgliedstaaten.
-
Neue Online-Kurse erstes Halbjahr 2022
Die Termine und Themen für die neuen Online-Kurse stehen fest.
-
16. Bilaterales Treffen mit Kollegen aus Südkorea
Nach drei Jahren Pause fand das bereits zum 16. Mal stattfindende Bilateral Meeting mit Kollegen aus Südkorea in Frankfurt am 3.-4. November 2022 statt.
-
Neu: Online-Kurse zum Thema Bargeldmanagement
Automatisierung, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Pandemie-Vorsorge, Falschgeld - alles Aspekte, die das Bargeldmanagement betreffen. Unsere neuen Online-Kurse greifen unter anderem diese Themen auf.
-
Das ZiZ begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit
Das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit.
-
EU-Projekt für den Westbalkan – Vorbereitung auf Phase II
Wenn alle an einem Strang ziehen, gelingen auch komplexe Vorhaben reibungslos.
-
Burkhard Balz schätzt stabile persönliche Kontakte weltweit
Burkhard Balz, zuständiges Vorstandsmitglied für das ZiZ, nutzt seine langjährigen Erfahrungen, um sich persönlich in den internationalen Zentralbankdialog einzubringen.
-
Statistiken im Zahlungsverkehr
In diesem Bereich finden Sie ausgewählte Statistiken über Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung.
-
Gestaltungswettbewerb
Wie soll der Campus auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße in der Zukunft aussehen? Details zu den sechs eingereichten Entwürfen finden Sie hier.
-
Von der Präsenzschulung zum Online-Kurs – am Beispiel Finanzstabilität und Statistik
Vielfältige Themen – wie Statistik oder Finanzstabilität - und wechselnde Formate –einzelne Kurseinheiten oder modular aufeinander aufbauende Kurse.
-
Zentralbankdialog in der neuen Normalität
Seit drei Monaten laufen die neuen Online-Kurse. Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht, gewährt einen ganz persönlichen Einblick in die neue Normalität.
-
Verlängerung MoU mit Kenya School of Monetary Studies
Burkhard Balz, Bundesbankvorstandsmitglied, und William Nyagaka, Direktor der Kenya School of Monetary Studies, verlängern das seit 2007 bestehende Memorandum of Understanding.
-
NEU: Schneller Zugriff auf alle Kursinformationen
Alle Kursinformationen an einer Stelle - von der Anmeldung bis zum Feedback.
-
Informationsblätter
Hier finden Sie Informationsblätter zu einzelnen Zahlungsverkehrsprodukten.
-
Kapitel 2 Payment Systems IT Connection
Weiter geht es mit Maxin und Anita auf ihrer Tour durch die Payment Systems IT. Von der Automation der Mainframe-Abläufe bis zur Überwachung des gesamten Systems – im Betriebsteam wird mit Kreativität und Pragmatismus gearbeitet. Charly und Fernando sorgen mit ihrem Team dafür, dass alles reibungslos läuft. Maxin entdeckt, was die Geheimnisse hinter ihrem Erfolg sind: Jasmintee, Teamgeist und ...
-
Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge
In ihrer Funktion als Notenbank beantwortet die Bundesbank Fragen zu früheren deutschen Währungen und berechnet längerfristige Kaufkraftäquivalente.
-
Kapitel 1 Payment Systems IT Connection
Meine Freunde hatten mich gewarnt, dass dieses Haus nicht zu mir passt, aber jetzt bin ich hier. Mal sehen, wohin die Reise führt. Bei der Bundesbank-IT werde ich als Werkstudentin in der Software-Entwicklung arbeiten und lerne gerade die verschiedenen Teams und Aufgaben kennen. Alles dreht sich hier um die Grundlagen für den europäischen Zahlungsverkehr auf einem Mainframe. Ich werde Teil dieser Payment Systems IT Connection!
-
Auslandsstatus der Banken (AUSTA)
Der Auslandsstatus der Banken weist die Forderungen und Verbindlichkeiten der Banken in Deutschland sowie ihrer Auslandsfilialen und -töchter gegenüber Gebietsfremden aus. Grundlage für die Mikrodatenbank bilden die monatlichen Einzelmeldungen aller deutschen Banken seit März 2002.
-
Payments in Germany Payment statistics for 2017
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
German payment service providers operated around 103 million current accounts last year. The payment statistics published by the Deutsche Bundesbank also show that the number of transactions involving these accounts in 2017 increased compared with 2016.
-
Hauptverwaltungen und Filialen der Deutschen Bundesbank
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region. Die Filialen unterstehen den Hauptverwaltungen und versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld.
-
TARGET2-Securities Integrierte Wertpapierabwicklung ohne Grenzen
Mit TARGET2-Securities (T2S) bietet das Eurosystem eine harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld für ganz Europa an. Das Konzept von T2S basiert auf der Integration der Zentralbankgeld- und Wertpapierabwicklung auf einer Plattform.
-
Dänische Krone als erste Fremdwährung auf T2S verfügbar
Zum Geschäftstag 29. Oktober 2018 wurde mit der Dänischen Krone die erste Fremdwährung erfolgreich zur Abwicklung auf TARGET2-Securities (T2S) zur Verfügung gestellt.
-
Bankenaufsicht - Konstanz im Wandel
Marcus Haas ist seit Oktober 2019 fachlich für das Thema Bankenaufsicht im ZiZ zuständig. Die Corona Pandemie hat viele Fragen in der Finanzwelt aufgeworfen, die an ihn herangetragen werden. Wie er seine Expertise aus dem Homeoffice in die Welt trägt, lesen Sie hier.
-
Erfolgreicher Abschluss des EU-finanzierten Twinning-Projekts mit der Nationalbank von Serbien
In einer feierlichen Veranstaltung wurde am 6. März 2020 das EU-Twinning-Projekt mit der serbischen Nationalbank in Belgrad abgeschlossen. Burkhard Balz, Bundesbankvorstandsmitglied, zog in seiner Rede eine positive Bilanz.
-
Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Nationalbank der Republik Nordmazedonien
Das zweite gemeinsame EU-finanzierte Projekt für die NBRNM startete. Im Bereich Bankenregulierung und – aufsicht laufen die Analysen.
-
Bundesbank verlängert Zusammenarbeit mit Arabischen Währungsfonds
Burkhard Balz (Bundesbank) und Abdulrahman Al Hamidy (AMF) unterzeichneten Memorandum of Understanding.
-
High-level Policy Workshop zum Thema „Non-performing loans“
Hochrangige Experten des ESZB, der Europäischen Kommission und den Zentralbanken und Aufsichtsbehörden des westlichen Balkans trafen sich Ende Februar in Frankfurt und sprachen über die Thematik „Non-performing loans“ aus mikro- und markroprudenzieller Sicht.
-
Häufig gestellte Fragen Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
In kurzen Video-Clips beantworten Studierende häufig gestellte Fragen zum Studiengang „Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science“ an der Hochschule der Bundesbank.
-
Kapitel 3 Payment Systems IT Connection
Maxin lernt Inga kennen, die ihr den Bereich Mainframe-Testing mit viel Charme und Fachwissen näherbringt. Fasziniert von den Prozessen rund um Git-Lab, Deployment und Qualitätssicherung, bringt Maxin später in einer Besprechung eine mutige Idee ein: eine Container-Lösung, die das Deployment revolutionieren könnte. War sie damit vorschnell oder kann sie das Team überzeugen?
-
Kontakt Bachelor of Science „Zentralbankwesen/Central Banking“
Du möchtest Dich bei uns bewerben, hast Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten eines Studienganges oder suchst den besten Weg zu uns?
-
Studienplan
Hier finden Sie den Studienplan zum dualen Studiengang „BWL Digitalisierungsmanagement"
-
Studienplan
Hier finden Sie den Studienplan zum Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Bank
-
Ablauf Traineeprogramm IT (Bachelor)
Überblick über den zeitlichen Ablauf des Traineeprogramms