Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
October results of the Bank Lending Survey (BLS) in Germany
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the second quarter of 2020 Results of the financial accounts by sector
During the second quarter of 2020, German households’ financial assets grew by €253 billion, or 4.0%, to €6,630 billion at the end of June.
-
Weiterhin hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2020
Im August 2020 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 147,0 Mrd € geringer aus als im Juli (172,2 Mrd €).
-
German balance of payments in August 2020
Germany’s current account recorded a surplus of €16.5 billion in August 2020, down €4.6 billion from the previous month’s level.
-
The Deutsche Bundesbank publishes its 2020 Financial Stability Review
-
Germany’s international investment position at the end of 2019
At the end of 2019, Germany’s net external assets stood at €2,472 billion, thus amounting to almost 72% of nominal gross domestic product (GDP). The German net external asset position rose by €345 billion year-on-year.
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Juli 2020
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2020 mit 172,2 Mrd € leicht über dem bereits sehr hohen Wert des Vormonats (168,2 Mrd €). Nach ebenfalls leicht gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 49,5 Mrd €, nachdem er im Juni um 47,0 Mrd € gestiegen war.
-
German balance of payments in July 2020
Germany’s current account posted a surplus of €20.0 billion in July 2020, down €0.5 billion from the previous month’s level.
-
Continued strong growth in card payments
Cashless payment instruments in Germany were already being used more frequently in 2019, i.e. prior to the outbreak of the COVID-19 pandemic. This was evidenced by the latest figures of the Deutsche Bundesbank’s Statistics on Payments and Securities Trading, Clearing and Settlement.
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Juni 2020
Im Juni 2020 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 168,2 Mrd € leicht niedriger aus als im Vormonat (173,5 Mrd €). Nach Abzug der höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 47,0 Mrd € abgesetzt.
-
German balance of payments in June 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2020 einen Überschuss von 22,4 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 15,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Marked increase in counterfeit €10 and €20 banknotes
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the first quarter of 2020 Results of the financial accounts by sector
Zum Ende des ersten Quartals 2020 betrug das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland 6 337 Mrd €.
-
Bundesbank eröffnet Ausstellung „Campus Deutsche Bundesbank – Entwürfe für den neuen Campus der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt“ im Deutschen Architekturmuseum
Die Deutsche Bundesbank zeigt die Ergebnisse ihres Architektenwettbewerbs für die geplanten Neubauten auf dem Gelände der Zentrale in Frankfurt am Main. Mit einer Pressekonferenz, die gleichzeitig als virtuelle Ausstellungseröffnung fungierte, wurde die Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM) mit den insgesamt 29 eingereichten architektonischen Entwürfen heute der Öffentlichkeit präsentiert.
-
July results of the Bank Lending Survey in Germany
German banks tightened their credit standards and lending conditions again in the second quarter of 2020. While there was a sharp rise in demand for loans to enterprises, demand for loans for house purchase fell for the first time since 2017. This is shown by the results of a survey of German banks’ lending, which is conducted four times a year.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2020
Im Mai 2020 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 172,8 Mrd € leicht unter dem Vormonat (176,8 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 78,6 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 0,3 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 79,0 Mrd € zunahm.
-
German balance of payments in May 2020
Germany’s current account recorded a surplus of €6.5 billion in May 2020, putting it €2.6 billion below its level in April.
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 July 2020: basic rate of interest unchanged at -0.88%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to section 247(1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to section 247(2) of the German Civil Code.
-
New BIS Innovation Hub Centre for global financial innovation to be set up jointly in Frankfurt and Paris
The Deutsche Bundesbank is about to become a partner in joint digital financial innovations developed by central banks from all over the world. Together, the French central bank and the Bundesbank will set up an innovation centre at their locations in Frankfurt am Main and Paris.
-
Preisträger des Architektenwettbewerbs stehen fest
Der Architektenwettbewerb für die geplanten Neubauten auf dem Campus der Frankfurter Zentrale der Deutschen Bundesbank ist abgeschlossen. Ein 13-köpfiges Preisgericht aus namhaften Architekten, Vertretern der Bundesbank sowie der Stadt Frankfurt am Main hat nach einer zweitägigen Sitzung aus insgesamt 29 eingereichten Entwürfen sechs Preisträger und zwei Anerkennungen ausgewählt.
-
Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im April 2020
Im April 2020 zeigten sich erneut Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in den Transaktionen am deutschen Rentenmarkt. So lag das Emissionsvolumen mit einem Brutto-Absatz von 176,0 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (116,4 Mrd €).
-
German balance of payments in April 2020
Germany’s current account recorded a surplus of €7.7 billion in April 2020,1 putting it €17.9 billion below the March level.
-
Bundesbank projections: German economy will recover after deep recession
According to the latest Bundesbank projections, the German economy will recover following a deep recession in the second quarter of this year. Economic output is estimated to shrink by 7% in 2020, but in the next two years, real gross domestic product (GDP) will then increase by 3 to 4% per year.
-
Bundesbank Money Museum reopens
The Bundesbank reopens its Money Museum on 25 May 2020, bringing to an end a closure of just over two months during the corona lockdown. The museum will be operating with new precautions in place, designed to control infection.
-
Schwacher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2020
Erste Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zeigten sich im März 2020 bereits sehr deutlich an den Kapitalmärkten. Vor allem die heimischen Kreditinstitute und inländische Unternehmen spürten die geringere Nachfrage nach Anleihen und führten ihre Kapitalmarktverbindlichkeiten zurück.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2020 einen Überschuss von 24,4 Mrd €.1) Das Ergebnis lag um 0,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Statement by Bundesbank President Jens Weidmann on the judgement of the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht)
-
Direktinvestitionsbestände: Verflechtung mit dem Ausland hat 2018 weiter zugenommen
Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland haben zum Jahresende 2018 insgesamt 1.277 Milliarden Euro betragen. Damit erhöhten sie sich um 70 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Die Vereinigten Staaten waren mit 361 Milliarden Euro weiterhin das wichtigste Zielland deutscher Direktinvestoren.
-
April results of the Bank Lending Survey (BLS) in Germany
According to a quarterly survey of 34 banks conducted by the Bundesbank, German banks tightened their credit standards and lending terms and conditions further in the wake of the coronavirus crisis. At the same time, there was considerable growth in enterprises’ demand for loans in the first quarter of 2020.
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the fourth quarter of 2019 Results of the financial accounts by sector
Households’ financial assets rose by €126 billion to around €6.5 trillion in the fourth quarter of 2019. Valuation gains were the main reason for this increase. Households also increased their holdings of currency, deposits, investment fund shares and claims on insurance corporations.
-
Deutlicher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2020
Im Februar 2020 beeinflusste die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) bereits die Entwicklung an den Finanzmärkten. Dies wirkte sich zum Teil auch auf den deutschen Kapitalmarkt aus, wenngleich es keine sehr untypischen Emissionsmuster im Berichtsmonat gab.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2020 einen Überschuss von 23,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Studie zeigt quantitative Auswirkungen des finalisierten Basel III-Reformpakets für deutsche Institute – Baseler Ausschuss verschiebt Einführung um ein Jahr angesichts der Corona-Krise
Die Deutsche Bundesbank veröffentlichte heute die aktuellen Ergebnisse ihrer halbjährlichen Analyse zu den Auswirkungen der Eigenkapitalreformen und der Liquiditätsstandards aus den Basel III-Reformpaketen für deutsche Institute.
-
-
German general government debt down in 2019 by €16 billion to €2.05 trillion – debt ratio down from 61.9% to 59.8%
General government debt in Germany was down by €16 billion in 2019 to €2.053 trillion. The debt ratio – the ratio of debt to nominal gross domestic product – therefore fell to 59.8%, dropping below the Maastricht Treaty’s reference value of 60% for the first time since 2002. However, given the coronavirus pandemic and the associated costs, general government debt will rise again sharply in 2020.
-
Bundesbank bietet seit 40 Jahren Zentralbankstudium an
Die Hochschule der Bundesbank bietet seit 40 Jahren das Studium Zentralbankwesen an. Seit ihrer staatlichen Anerkennung haben bislang rund 3.700 Absolventinnen und Absolventen das Studium durchlaufen. „
Die Hochschule ist eine zentrale Säule unserer Nachwuchsgewinnung – damals, heute und morgen
“, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz. -
Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2020
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2020 mit 154,9 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (67,4 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und von Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 29,9 Mrd €, nach einem Rückgang von 24,3 Mrd € im Dezember 2019. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 9,2 Mrd €, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Januar im Ergebnis um 39,2 Mrd € anstieg.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2020 einen Überschuss von 16,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank records significantly higher distributable profit
The Bundesbank posted a profit of €5.8 billion for the 2019 financial year. Following adjustment of the reserves, the Bank also registered its highest distributable profit since 2008, at €5.9 billion, up from the previous year’s €2.4 billion. The Bundesbank has transferred the profit in full to the Federal Ministry of Finance.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2019 einen Überschuss von 29,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,3 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2019
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2019 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 67,4 Mrd € emittiert, verglichen mit 116,7 Mrd € im November. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 24,3 Mrd €.
-
Further decline in counterfeit banknotes in Germany
The Bundesbank registered approximately 55,200 counterfeit euro banknotes with a nominal value of €3.3 million in 2019, representing a 5% decrease on the year. Statistically, this equates to seven counterfeit banknotes per 10,000 inhabitants.
-
Deutsche Bundesbank and Deutsche Börse publish concept study on DLT-based collateral management
The Deutsche Bundesbank and Deutsche Börse have presented the results of a concept study on the use of distributed ledger technology (DLT) in the area of collateral management. This study outlines that, in principle, DLT is capable of delivering further benefits in terms of the velocity and usability of collateral.
-
January results of the Bank Lending Survey in Germany
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the third quarter of 2019 Results of the financial accounts by sector
The financial assets of households in Germany came to €6,302 billion at the end of the third quarter of 2019.
-
Bundesbank begeht 30 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion mit einer Wanderausstellung und Podiumsdiskussionen – gestartet wird in Chemnitz
„Mark der DDR, D-Mark, Euro: Eine Zeitreise durch 30 Jahre und drei Währungen“ lautet der Titel einer Wanderausstellung und Veranstaltungsreihe, mit denen die Deutsche Bundesbank das 30-jährige Jubiläum der deutsch-deutschen Währungsunion feiert.
-
Contactless payment becomes the norm
In Germany, 32% of the holders of contactless debit cards such as girocard are now taking advantage of the opportunity to pay “on the go”. This is the outcome of a survey commis-sioned by the Bundesbank. “
Contactless payment has thus become a fixture of daily life
,” according to Bundesbank Executive Board member Burkhard Balz. -
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2019
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2019 auf brutto 116,7 Mrd € (Vormonat: 109,6 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat deutlich geringeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 38,4 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2019 einen Überschuss von 24,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,0 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 January 2020: basic rate of interest unchanged at -0.88%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger).