03.03.2021
Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Vorstellung des Jahresabschlusses in Frankfurt am Main. Die geldpolitischen Krisenmaßnahmen in der Corona-Pandemie schlagen sich damit deutlich in der Bilanz der Bundesbank nieder. Im Vorjahr hatte die Gewinnausschüttung 5,9 Milliarden Euro betragen.
22.02.2021
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind zum Jahresbeginn stark gestiegen. Das liegt unter anderem daran, dass die Menschen ihr Konsumverhalten in der Corona-Pandemie in bestimmten Bereichen veränderten, wie eine Analyse im aktuellen Monatsbericht zeigt.
22.02.2021
Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland kam im letzten Quartal des Jahres 2020 zum Erliegen, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Grund dafür seien das wieder verstärkte Infektionsgeschehen und die verschärften Eindämmungsmaßnahmen. Damit hätte die Wirtschaftsaktivität noch fast 4 Prozent unter dem Vorkrisenstand des vierten Quartals 2019 gelegen.
Laut Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, wird die digitale Wirtschaft die Zahlungsverkehrslandschaft ganz erheblich verändern. Daher liege es in der Verantwortung der Zentralbank, Vertrauen in ihre Währung zu schaffen und auch weiterhin einen wettbewerblichen und sicheren Zahlungsverkehr sicherzustellen. „Wir müssen zudem gewährleisten, dass Zentralbankgeld so angeboten wird, dass dies mit der digitalen Wirtschaft vereinbar ist“, so Balz in einer Rede.