07.06.2023
Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung betonte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch, dass eine strengere Regulierung des Bankensektors die Finanzierung der grünen Transformation nicht gefährde. Eigenkapital ermögliche es den Banken, auch in schwierigen Zeiten weiter Kredite zu vergeben. Europäische Banken seien robust und erfüllten die vorgeschriebenen Quoten. Gleichzeitig sei das Finanzsystem aufgrund der schweren wirtschaftlichen Schocks verwundbarer als noch vor einigen Jahren, so Buch.
05.06.2023
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich bei einer Veranstaltung der Ruhr-Universität Bochum dafür stark gemacht, weitere Zinsschritte vorzunehmen. Mit Blick auf die künftigen Entwicklung sagte er: „Für mich ist nicht ausgemacht, dass wir den Zinsgipfel bereits im Sommer erreichen“. Die deutsche Wirtschaft sehe er für die bevorstehenden Herausforderungen gut aufgestellt, obwohl sie in den vergangenen beiden Quartalen geschrumpft sei: „Mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf sind unsere Konjunkturfachleute vorsichtig optimistisch. Es sollte also schon bald wieder aufwärts gehen.“
24.05.2023
"Im zweiten Quartal 2023 dürfte die deutsche Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen", schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht für Mai. Die mittlerweile breit angelegte und recht hartnäckige Teuerung hinterlässt mehr und mehr ihre Spuren in den Lohnsteigerungen. Es spricht vieles dafür, dass die Unternehmen im Jahresverlauf die gestiegenen Lohnkosten zum Teil in die Preise überwälzen werden.
24.05.2023
Herzlichen Glückwunsch! Die Europäische Zentralbank (EZB) feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert ist sie die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion. Nach dem Modell der Bundesbank ist die EZB von politischen Stellen unabhängig und der Preisstabilität als ihrem vorrangigen Ziel verpflichtet.